
Die Akzeptanz steigt Immer mehr Bundesbürger sind heute schon bereit, sich auf die Künstliche Intelligenz zu verlassen. Das ergab eine Studie, die der Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben hat. Danach ist die Akzeptanz von Entscheidungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, erstaunlich hoch. 15 Prozent der 1.006 befragten Bundesbürger ab 14 Jahren gaben sogar an, sie würden, wenn sie einen Kredit beantragen, eher eine KI-Entscheidung akzeptieren als die eines Menschen. Neun Prozent würden die Frage nach einer Gehaltserhöhung lieber mit einem Rechner diskutieren als mit ihrem Chef. Natürlich gibt es auch Skeptiker, überwiegend bei der älteren Generation. Insgesamt lehnen rund 40 Prozent derartige Entscheidungen ab. Noch steckt die Künstliche Intelligenz in den Kinderschuhen. Die Technik wird weiter großen Einfluss auf unser Leben haben und in nicht allzu ferner Zukunft zu tiefgreifenden Veränderungen führen. Ohne Künstliche Intelligenz keine Industrie 4.0, kein autonomes Fahren, kein Smart Home. Aber auch wenn intelligente Maschinen uns in Zukunft viele Entscheidungen erleichtern oder gar abnehmen, das Zwischenmenschliche sollte nicht auf der Strecke bleiben.