Informationen zum
Glasfaser-Anschluss in der Wohnung

Wissen Sie eigentlich, was in einer Minute im Internet passiert?
3,4 Millionen Gigabyte an Daten fließen in dieser Zeit durch das Netz.
Der moderne Medienkonsum sowie die zunehmende Vernetzung zu Hause führen zu einem exponentiellen Anstieg des Datenverkehrs. Bis 2025 wird die genutzte Datenmenge pro Internetanschluss in Deutschland um den Faktor 10 steigen. Tatsache ist, dass Kupferleitungen diesem Ansturm nicht mehr gewachsen sind.
Die Lösung: Glasfaser bis in die Wohnung!

Der Glasfaseranschluss im Keller ist nur der erste Schritt in Richtung digitale Infrastruktur. Wirklich zukunftssicher ist Ihr Gebäude nur, wenn das Glasfaserkabel erst beim Bewohner, also direkt in der Wohnung endet.
Ihre Vorteile:
- Langfristige Steigerung der Attraktivität und des Wertes Ihrer Immobilie
- Zuverlässiges und wartungsarmes Glasfasernetz
- Kompetente Beratung und langjähriger Erfahrung
- Flexibel dank individueller Vertragsbedingungen
- Zufriedene Bewohner dank bester Kommunikationsinfrastruktur
- Surferlebnis auf höchstem Niveau mit bis zu 1.000 Mbit/s
- Dauerhaft stabile und konstante Datenübertragung ohne Ausfälle
- Konstante Surfgeschwindigkeit sogar während den Stoßzeiten und bei paralleler Nutzung
Wie Sie Zugang zum Glasfaser-Netz erhalten
Die SWM schließen, falls noch nicht geschehen, das Gebäude im Keller ans Glasfasernetz an. Dafür muss sich Ihr Gebäude im Glasfaser-Ausbaugebiet befinden. Sobald die hausinterne Infrastruktur steht und Produkte bezogen werden, stellt M-net für jede Wohnung ein Glasfaser-Modem bereit, das optische Signale in elektrische verwandelt. Daran können Telefone, Modems, Computer und Fernsehgeräte verbunden und betrieben werden.

In 4 Schritten zur FTTH-Infrastruktur
- Klären Sie ab, ob der Glasfaser-Übergabepunkt der Stadtwerke bereits in Ihrem Keller vorhanden ist.
- Legen Sie einen zentralen Platz im Keller für den Aufbau der Technik (Schaltschrank) fest.
- Stellen Sie ein intaktes Leerrohrnetz bereit, alternativ wäre eine auf Putz-Installation möglich. Hier finden Sie eine Übersicht der Ausbauvarianten.
- Schaffen Sie Platz für einen mindestens vierreihigen Medienverteiler in der Wohnung. Auch hier wäre eine auf Putz-Installation eine Alternative.
Nähere Informationen zum Ausbau finden Sie hier.
Sie haben Fragen zu den einzelnen Schritten? Wir unterstützen Sie gerne!
Kundenstimmen
Lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen

Die Glasfaserausbaugebiete befinden sich derzeit in München, Augsburg und Erlangen. Ihr Objekt befindet sich nicht im Ausbaugebiet? Gerne bieten wir Ihnen eine individuelle Gesamtlösung!
Wir arbeiten stets daran, neue Glasfaserausbaugebiete, z.B. in Nürnberg, Essenbach, Würzburg und Vilsbiburg zu erschließen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Fragen rund um „FTTH”
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
FTTH steht für Fibre To The Home und bedeutet, dass die Glasfaserleitung bis in jede Wohnung reicht. Internet-Bandbreiten bis zu 1 Gigabit/s, Telefondienste, Kabelfernsehen mit hochauflösenden TV-Programmen sowie weitere TV- und digitale Zusatzdienste sind darüber realisierbar – und das alles gleichzeitig und ruckelfrei.
Durch die rasante technologische Entwicklung steigt die Nachfrage nach Highspeed-Internet und TV in HD-Qualität kontinuierlich. Herkömmliche Kupfernetze stoßen bereits heute aufgrund ihrer physikalischen Materialeigenschaften an ihre Grenzen. Glasfaser-Netze hingegen bieten enormes Übertragungspotenzial und werden so den Anforderungen der nächsten Jahrzehnte gerecht. Machen Sie Ihr Gebäude fit für die Zukunft und rüsten Sie es im Zuge einer Modernisierung oder eines Neubaus auf FTTH um!
Schritt 1: Der Gebäudeverantwortliche nimmt mit M-net Kontakt auf.
Schritt 2: M-net vereinbart mit dem Gebäudeverantwortlichen und der Technik einen gemeinsamen Vor-Ort-Termin, um die technischen Gegebenheiten zu klären.
Schritt 3: Auf Basis des Vor-Ort-Termins erstellt M-net ein individuelles Angebot, das jede Besonderheit Ihres Objektes berücksichtigt.
Die Kosten hängen entscheidend von der Art des Objektes, der Bausubstanz, der Anzahl der Wohnungen und der Laufzeit ab und können erst nach der Begehung des Objektes kalkuliert werden.
Gerne gestaltet M-net die Laufzeit flexibel nach Kundenwunsch.
M-net bietet optional die Dienstleistung „Service & Wartung“ für das von M-net installierte Glasfaser-Netz (FTTH).
Nein, alle bisherigen Endgeräte können weiterverwendet werden. Für jede Wohnung stellt M-net den Bewohnern ein Glasfasermodem (ONT) zur Verfügung, welches die optisch übertragenen Signale in elektrische umwandelt. An diesem Wandler lassen sich dann Telefone, Modems, Computer und Fernsehgeräte anschließen und betreiben.