Einfach erklärt:
Was ist eine Blockchain?

21.06.2023
Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt, da sie doch eine Grundlage für die immer beliebter werdende Kryptowährung wie Bitcoin darstellt. Tatsächlich sprach das Fraunhofer Institut schon 2016 von einer „Revolution“, die da in Gang komme. Aber was genau ist eine Blockchain und wie wird sie unser Leben verändern? Wir erklären Ihnen alles, was Sie wissen müssen – in einfachen Worten und ohne Technik-Kauderwelsch.
Das Wichtigste in Kürze
Eine Blockchain (deutsch: „Blockkette“) ist eine dezentrale Technologie, mit der etwa Daten von Verträgen („Smart Contracts“) oder finanzieller Transaktionen (via „Bitcoin“) sicher, effizienter und transparent gespeichert werden können.
Manipulationssicherheit bietet die Blockchain, weil einmal erstellte Datensätze nicht mehr verändert werden können. So sind Transaktionen immer nachvollziehbar.
Die Blockchain ist die technische Basis für Kryptowährungen wie Bitcoin. Sie könnte früher oder später auch das Grundbuch ersetzen oder den Weg für Wahlen per Computer ebnen.
Die Blockchain ist wie eine digitale dezentrale Datenbank, die für alle Teilnehmer des Netzwerks sichtbar ist. Jeder Block enthält Informationen, die verschlüsselt und chronologisch miteinander verknüpft sind. Sobald ein Block erstellt wurde, kann er nicht mehr verändert werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Daten sicher und transparent sind und von keiner zentralen Instanz kontrolliert werden.
Was ist also eine Blockchain?
Einfach erklärt könnte man sagen: Die „Blockkette“ ist eine Technologie, die viele Transaktionen einfacher machen kann.
Die Blockchain-Technologie übertrumpft herkömmliche Datenbanken in einigen Bereichen:
- Dezentralisierung:Eine Blockchain ist nicht auf eine zentrale Autorität angewiesen, um Transaktionen zu verwalten. Stattdessen werden Transaktionen von einem Netzwerk von Knoten validiert und verarbeitet. Rechenleistung und Speicher sind dezentralisiert und auf viele Computer verteilt – wie bei Clouds.
- Sicherheit: Durch die Verwendung von Hashes, die als digitale Signatur dienen, und kryptografische Verfahren bietet eine Blockchain viel Sicherheit. Transaktionen können nicht einfach manipuliert werden, da dies den Wert aller folgenden Blöcke ändern würde. Dieses System schafft Vertrauen.
- Transparenz: Jeder kann die Transaktionen in einem öffentlich zugänglichen Kontenbuch einsehen. Dies schafft eine hohe Transparenz und kann helfen, Betrug und Korruption zu reduzieren.
- Effizienz: Transaktionen auf einer Blockchain können sehr schnell verarbeitet werden, da sie nicht von einer zentralen Autorität genehmigt werden müssen. Dies kann dazu beitragen, Kosten und Zeit zu sparen.
Für 87 Prozent der Umfrageteilnehmer von Bitkom ist die Blockchain vor allem eine Technologie zur Effizienzsteigerung. Für 41 Prozent sichert sie das Vertrauen in der Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Das große Interesse lässt sich im Prinzip auch auf die breite Anwendbarkeit des Systems zurückführen.
Die Blockchain-Technologie bietet viele Möglichkeiten. Tatsächlich wenden 17 Prozent der von Bitkom befragten Großunternehmen die Blockchain-Technologie bereits an, bei 27 Prozent ist der Einsatz geplant.
Einige Anwendungsbeispiele sind:
- Zahlungssystem: Nutzer können Zahlungen dank der Blockchain direkt an andere Personen oder Unternehmen senden. Die Transaktion erfolgt in Echtzeit, ohne dass Banken oder andere Finanzdienstleister beteiligt sind.
Es gibt bereits Unternehmen, die Bitcoin teilweise als „Währung“ akzeptieren. Dazu gehören etwa Microsoft und Subway. Ob Bitcoin weiterhin an der Spitze dieser neuen „Währungen“ bleibt oder eine andere wie Ethereum das Rennen macht, wird sich zeigen.
- Supply-Chain-Management: Die Blockchain-Technologie kann verwendet werden, um die Lieferkette von Waren zu verfolgen und per Rechner zu überwachen. Das kann dazu beitragen, Transparenz und Effizienz zu verbessern und Betrug zu reduzieren.
Ein Beispiel ist IBM. Das Unternehmen hat eine Blockchain-Lösung entwickelt, die es ermöglicht, die Herkunft von Lebensmitteln vom Anbau bis zum Verkauf nachzuverfolgen. So können die Verbraucher sicher sein, dass die Lebensmittel von vertrauenswürdigen Quellen stammen und keine Zwischenhändler in die Lieferkette eingreifen.
- Identitätsmanagement: Die Blockchain-Technologie kann sensible Informationen bezüglich Identitäten sicher speichern und verwalten. So könnte sich Identitätsdiebstahl und Betrug reduzieren lassen und der Schutz der Privatsphäre verbessert werden.
Ein Beispiel ist das „digitale Portemonnaie“: Hier haben Nutzer Zugriff auf ihre eigene ID und können sie weitergeben oder verifizieren, ohne Eingabefehler zu machen. Eine sichere und effiziente Identifizierung bietet sich zum Beispiel auch bei der Speicherung von Studienabschlüssen an.
- E-Voting: Die Blockchain-Technologie kann verwendet werden, um sichere und transparente Wahlen durchzuführen. Da wohl keine Manipulation möglich ist, können die Ergebnisse einer Wahl nicht verfälscht werden.
Einige Länder experimentieren bereits mit E-Voting und der Blockchain-Technologie. Ein Beispiel dafür ist West Virginia. Dieser Bundesstaat der USA ermöglichte es Soldaten in Auslandseinsätzen, im Rahmen eines Pilot-Projektes online ihre gewünschte Partei zu wählen.
- Immobilien: Die Blockchain-Technologie könnte Eigentumsrechte an Immobilien verwalten. Das kann dazu beitragen, Betrug und Streitigkeiten zu reduzieren und den Prozess der Eigentumsübertragung zu vereinfachen.
Schweden wendet die Blockchain-Technologie zur Immobilien-Verwaltung im Rahmen eines Pilot-Projektes bereits seit 2016 an. Das Land hat eine Plattform entwickelt, die es ermöglicht, Grundstücke und Immobilien digital zu registrieren und zu verwalten.
Obwohl die Blockchain-Technologie viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen:
- Begrenztes Wachstum: Die Skalierbarkeit der Blockchain-Technologie ist begrenzt, da jeder Knoten im Netzwerk die gesamte Blockchain speichern muss. Das kann zu Engpässen führen, wenn das Netzwerk zu groß wird.
- Geschwindigkeit: Die Geschwindigkeit der Blockchain-Transaktionen ist begrenzt, da jeder Knoten im Netzwerk die Transaktionen validieren und verarbeiten muss. So könnten Transaktionen langsamer als bei herkömmlichen Datenbanken sein.
- Energieverbrauch: Die Blockchain-Technologie erfordert eine hohe Rechenleistung und viel Energie, da jeder Knoten im Netzwerk die Transaktionen validieren und verarbeiten muss.
Mögliche Lösungen:
Experten arbeiten bereits daran, Lösungen für die genannten Probleme zu finden. Beispielsweise könnte eine optimierte Technologie die Anzahl der Transaktionen erhöhen, die die Blockchain verarbeiten kann. Das würde die Skalierbarkeit verbessern. Auch das neue Glasfaser-Internet könnte in diesem Kontext hilfreich sein, da sich damit große Datenmengen schneller übertragen lassen. Die Entwicklung energieeffizienterer Algorithmen und der Einsatz erneuerbarer Energien können wiederum dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken.
Ist die Blockchain im Begriff, unsere Welt zu verändern?
Die Blockchain-Technologie ist eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre und wir sind sicher, dass wir in Zukunft noch viel von ihr hören werden. Sie hat das Potenzial, viele Branchen zu revolutionieren und neue Möglichkeiten für Innovationen zu schaffen. Allerdings steckt die Blockchain-Technologie aktuell noch in den Kinderschuhen. Wir dürfen also gespannt sein, was noch kommt.
Weitere Infos rund um die Bedeutung der Blockchain können Sie unserem FAQ entnehmen.

Was muss man über Blockchain wissen?
Was muss man über Blockchain wissen?
Die Blockchain ist eine dezentrale Technologie, die es ermöglicht, Transaktionen sicher und transparent abzuwickeln. Sie bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur im Bereich der Kryptowährungen oder der Immobilienverwaltung, und wird bereits von vielen Unternehmen und Institutionen genutzt. Künftig könnte sie viele Transaktionsprozesse revolutionieren.
Wie funktioniert die Blockchain?
Wie funktioniert die Blockchain?
Eine Blockchain ist eine Datenbank, die aus miteinander verbundenen Blöcken besteht. Jeder Block enthält eine Liste von Transaktionen und einen Hash, der den vorherigen Block in der Kette verknüpft. Wenn neue Transaktionen stattfinden, werden sie in einen neuen Block hinzugefügt und mit einem Hash des vorherigen Blocks verknüpft.
Die Verwendung von Hashwerten stellt sicher, dass die Integrität der Blockchain erhalten bleibt. Wenn jemand versucht, einen Block zu ändern, wird dies den Hashwert des Blocks und damit auch den Wert aller folgenden Blöcke ändern. Dies macht es nahezu unmöglich, die Blockchain zu manipulieren, da ein Angreifer die Hashes aller Blöcke in der Kette ändern müsste. Natürlich sind die Details etwas komplexer, aber so lässt sich die grundlegende Funktionsweise der Blockchain einfach erklären.
Was ist der Unterschied zwischen Blockchain und Bitcoin?
Was ist der Unterschied zwischen Blockchain und Bitcoin?
Die Blockchain ist eine Technologie, die es ermöglicht, Transaktionen wie die Überweisung von Geld sicher und transparent abzuwickeln. Bitcoin hingegen ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Die Blockchain ist also die Technologie hinter Bitcoin, jedoch gibt es viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Blockchain.
Wie hängen NFT und Blockchain zusammen?
Wie hängen NFT und Blockchain zusammen?
NFTs (Non-Fungible Tokens) sind digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Die Blockchain ermöglicht es, NFTs sicher und transparent zu speichern und zu verwalten, da jeder Token einzigartig und unveränderbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Besitzer eines NFTs das einzige Exemplar dieses Vermögenswerts besitzt und es nicht kopiert oder manipuliert werden kann.
Wie seriös ist die Blockchain?
Wie seriös ist die Blockchain?
Die Blockchain-Technologie gilt als seriös und sicher, da sie durch Dezentralisierung und Verschlüsselung geschützt wird. Die Technologie bietet viele Anwendungsmöglichkeiten, nicht nur im Bereich der Kryptowährungen. Sie wird bereits von vielen Unternehmen und Institutionen genutzt, etwa aus dem Bereich der Logistik, der Verwaltung von Urheberrechten oder der Abwicklung von Verträgen.
Zu den bekanntesten Institutionen, die auf die Blockchain-Technologie setzen, gehören IBM und Microsoft. Die Europäische Union interessiert sich ebenfalls für die Blockchain und möchte eine entsprechende Dateninfrastruktur aufbauen. Auch die Weltbank ist dafür, die Blockchain eher früher als später großflächig zu nutzen.
Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer privaten Blockchain?
Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer privaten Blockchain?
Eine öffentliche Blockchain ist für jedermann zugänglich und transparent, während eine private Blockchain nur für autorisierte Benutzer zugänglich ist. Eine private Blockchain wird häufig für Geschäftsprozesse verwendet, während eine öffentliche Blockchain oft für Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum verwendet wird.
Was ist ein Blockchain Wallet?
Was ist ein Blockchain Wallet?
Ein Blockchain Wallet ist im Grunde eine Art digitale Geldbörse, die es ermöglicht, Kryptowährungen sicher zu speichern und jenseits gängiger Banken und Konten zu verwalten. Das Wallet besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel, die es dem Teilnehmer ermöglichen, Transaktionen in der Blockchain durchzuführen. Der öffentliche Schlüssel dient dabei als Adresse, an die Kryptowährungen gesendet werden können. Der private Schlüssel funktioniert wie ein Passwort, um auf das Wallet zugreifen zu können. Es gibt verschiedene Arten von Wallets, wie beispielsweise Hardware-, Software- oder Online-Wallets, die jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten.
Viele Anleger wollen von der Blockchain an der Börse profitieren. Ein Hype?
Viele Anleger wollen von der Blockchain an der Börse profitieren. Ein Hype?
Es gibt sowohl Aktien als auch ETFs, die in Unternehmen investieren, die die Blockchain-Technologie nutzen oder entwickeln. Obwohl die Blockchain in vielen Branchen Anwendung findet und das Potenzial hat, das Wirtschaftswachstum zu fördern, sind Blockchain-ETFs nicht ohne Risiken. Wie bei jedem Investment hängt der Erfolg von der Performance der Unternehmen ab, in die der Fonds investiert. Wichtig ist, dass Anleger sich über die Risiken und Chancen des Investments im Klaren sind und ihre Entscheidung auf Basis fundierter Informationen treffen.
Ist Blockchain die Zukunft?
Ist Blockchain die Zukunft?
Blockchain bietet neue Wege der Datenverarbeitung. Die Kontenbücher sind dezentralisiert, sicher und transparent. Diese Technik könnte viele Bereiche rund um Geld, Verwaltung und Gesundheit umstrukturieren. Einige Verbesserungen sind jedoch nötig, bevor sie als allgemeiner Standard akzeptiert wird. Da die Technologie in den Anfängen steckt, muss sie sich erst beweisen.