Glasfaserausbau in München: Spatenstich im Harthof

• Start der 2. Ausbauphase
• „Ein Zukunftsprojekt, das seinesgleichen sucht“
• Bis 2021 sind 67.000 Gebäude erschlossen

Jetzt gehen die Bauarbeiten los. In den Stadtteilen Hasenbergl und Harthof haben die Stadtwerke München (SWM) damit begonnen, die ersten Glasfaserleitungen zu verlegen. Die Arbeiten markieren den Startschuss für die zweite Phase des Münchner Glasfaserausbaus. In den kommenden fünf Jahren werden die SWM und ihre Telekommunikationstochter M-net weitere 35.000 Gebäude mit über 230.000 Wohneinheiten außerhalb des Mittleren Rings erschließen.

Die Bauarbeiten im Hasenbergl und Harthof haben planmäßig begonnen. Die Beeinträchtigungen für die Anwohner sind minimal. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „In der Regel benötigt der Bautrupp pro Straße nur wenige Tage für das Verlegen der Kabel und den jeweiligen Hausanschluss“.

Von 2010 bis 2014 haben die SWM und M-net bereits die Stadtteile innerhalb des Mittleren Rings mit rund 32.000 Gebäuden erschlossen. „Der Glasfaserausbau in München ist ein Zukunftsprojekt, das bundesweit seinesgleichen sucht. Die Erfahrungen aus dem ersten Ausbauschritt fließen in den zweiten ein. Wir planen, bauen und kommunizieren jetzt noch effizienter“, sagt Bieberbach.

Je nach Baufortschritt werden schon während der Bauphase einzelne Netzteile in Betrieb genommen. Sobald die Anschlüsse in einem Haus technisch verfügbar sind, wird M-net die Bewohner informieren. Ab diesem Zeitpunkt steht ihnen die komplette Produktpalette zur Verfügung – mit Highspeed-Internetanschlüssen bis zu 300 Mbit/s, Telefonflat und Fernsehempfang.

„Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet kontinuierlich voran – auch im privaten Umfeld. Videos und Musik streamen wir heute aus dem Internet, Home-Office und Online-Gaming gehören für viele Menschen zum Alltag und damit stehen wir erst am Anfang der Entwicklung“, sagt Michael Fränkle, der Technische Geschäftsführer von M-net. „Mit dem Glasfaserausbau ebnen wir Münchens Weg in die Gigabit-Gesellschaft und sichern langfristig die hohe Lebensqualität in der Stadt.“

Sieben weitere Ausbaugebiete im Jahr 2017

Im kommenden Jahr werden die Bauarbeiten in voraussichtlich sieben weiteren Stadtteilen fortgesetzt, und zwar in Laim, Freiham, Neuhadern, Obersendling, am Luitpoldpark, an der Infanteriestraße und in der Messestadt Riem. Bis 2021 werden die SWM und M-net insgesamt rund 570.000 Haushalte und 81.000 Gewerbebetriebe in ganz München mit Glasfaser erschlossen haben. 70 Prozent aller Münchner Haushalte verfügen dann über einen zukunftsfähigen Highspeed-Internetanschluss. Langfristig soll ganz München flächendeckend erschlossen werden.

Weitere Informationen zum Glasfaserausbau auf www.swm.de/glasfaser und auf www.m-net.de/muenchen.

Das könnte Sie auch interessieren

Presse
Zum zehnten Mal in Folge: Connect bewertet M-net mit Note „sehr gut“

Beim diesjährigen Festnetztest der Fachzeitschrift Connect wurde M-net zum zehnten Mal in Folge mit der Note „sehr gut“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer…

Business
Eva Eder |
Der Oktober ist Cybersecurity Month – genau zur rechten Zeit

2026 wird für Unternehmen ganz neue Herausforderungen in Bezug auf digitale Sicherheit bringen. Cyberangriffe werden immer professioneller,…

Presse
M-net führt neue WLAN-Router von TP-Link ein

Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net erweitert sein Router-Portfolio und bietet Kundinnen und Kunden neben den bewährten FRITZ!Boxen nun auch…

M-net Magazin Artikel direkt ins Postfach

Verpassen Sie keine Magazinartikel mehr. Jetzt den Newsletter abbonieren!

Newsletter abbonieren Newsletter für Geschäftskunden