1996: Gründung von M-net als Telekommunikationsanbieter zur Versorgung von Geschäftskunden in München
2000: Zusammenschluss mit den Telekommunikationsanbietern NEFkom (Nürnberg), AugustaKom (Augsburg) und AllgäuKom (Kempten)
2007: M-net startet gemeinsam mit den Stadtwerken München erste Pilot-Projekte für den Glasfaser-Ausbau in der Landeshauptstadt.
2010: M-net baut sein Privatkundengeschäft aus: In zwei Ausbau-Phasen wird ein Glasfasernetz für Privathaushalte errichtet.
2013: Der Main-Kinzig-Kreis in Hessen wird gemeinsam mit dem Partner Breitband-Main-Kinzig (BBMK) mit Glasfaser ausgebaut.
2017: Start der ersten Open Access Kooperation mit 1&1. Die Glasfaser-Netze von M-net stehen heute grundsätzlich für alle Telekommunikationsanbieter zur Versorgung ihrer Kunden offen.
2019: M-net fällt die zukunftsweisende Entscheidung, sich auf den Ausbau von FTTH (Fiber To The Home / Glasfaser bis in die Wohnung) zu fokussieren.
2019: Weltrekord! Im gemeinsamen Feldtest gelingt es M-net und Nokia, erstmals eine Datenrate von 500 Gigabit pro Sekunde auf einer einzelnen Wellenlänge des Lichts zu erzielen.
2020: M-net nimmt den Bayern-Ring in Betrieb – ein hochmodernes Quanten-Netz, das die bayerischen Ballungsräume direkt mit dem DE-CIX in Frankfurt verbindet und in dem die Signale ohne elektrische Wandlung durchgängig per Licht übertragen werden
2020: Start der zweiten Ausbaustufe für das Glasfaser-Netz Augsburg: Bis 2027 werden gemeinsam mit den Stadtwerken Augsburg rund 37.000 Haushalte per Glasfaser erschlossen.
2021: Wir sind klimaneutral! M-net erreicht als erster Telekommunikationsanbieter Deutschlands die Klimaneutralität – nach Scopes 1 und 2 des Greenhouse Gas Protocols sowie verifiziert durch den TÜV Rheinland
2024: Als erster deutscher Internetanbieter führt M-net die Datenübertragung mit 800 Gbit/s auf einer Wellenlänge des Lichts in seinem Glasfaser-Backbone ein.
2025: Mit dem Hyperspeed-Tarif „Internet 5000" führt M-net den schnellsten Internetanschluss für Privatkunden in Bayern ein. Er bietet eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 5 Gbit/s im Down- und 2,5 Gbit/s im Upload.