Das größte Wachstum erzielte M-net – wie bereits in den Vorjahren – im Privatkundensektor. Über 65.000 Neuverträge brutto zählte M-net im vergangenen Jahr; etwa zwei Drittel der Neukunden entschied sich hierbei für einen Glasfaseranschluss auf FTTC, FTTB oder FTTH-Basis.[1] Am Ende des Geschäftsjahres belief sich ihre Zahl auf über 150.000. M-net setzt damit das bereits in den vergangenen Jahren generierte hohe Wachstumstempo für moderne und zukunftsfähige Glasfaseranschlüsse konsequent fort.
"Unsere Strategie, konsequent in den Breitbandausbau zu investieren, erweist sich einmal mehr als richtig“, erklärt Dorit Bode, Sprecherin der M-net Geschäftsführung. „Denn die generelle Nachfrage nach höheren Internet-Bandbreiten steigt exponentiell und dieses Kundenbedürfnis können wir anhand unseres Produktportfolios optimal befriedigen. Mehr als 410.000 Kundenanschlüsse[2] insgesamt bedeuten damit einen neuen Rekord in der Unternehmensgeschichte“, so Dorit Bode weiter.
Geschäftskundenbereich setzt Wachstum fort
Auch im Geschäftskundenbereich setzte M-net eine positive Marke mit dem höchsten Jahresumsatz in der Historie. Verantwortlich dafür waren unter anderem der Gewinn vieler Neukunden sowie der Vertrieb zusätzlicher Dienste bei Bestandskunden. Im Vergleich zum Vorjahr steigerte der Bereich den Umsatz um rund 5 Prozent.
Im Bereich der Wohnungswirtschaft setzte M-net auch in 2016 das Umsatzwachstum konsequent fort. Darüber hinaus wurden einige vielversprechende Vertragsabschlüsse getätigt, deren Umsätze sich in den kommenden Jahren in der Bilanz positiv nieder schlagen werden.
Weiteres Wachstum mit Glasfaser
Seit 2010 investiert M-net massiv in den Aufbau zukunftssicherer Hochgeschwindigkeitsnetze in Bayern und dem hessischen Main-Kinzig-Kreis. Zum Jahresende 2016 erreicht M-net über das Glasfasernetz über 620.000 private und gewerbliche Haushalte.
Auch in den kommenden Jahren wird M-net diesen Kurs konsequent fortsetzen. So erweitern die Stadtwerke München (SWM) und M-net in der bayerischen Landeshauptstadt das bereits bestehende Hochgeschwindigkeitsnetz bis 2021 um weitere 35.000 Gebäude, so dass dann etwa 70 Prozent aller privaten und gewerblichen Haushalte in München über einen echten Glasfaseranschluss verfügen können. Darüber hinaus setzt M-net auch in anderen Kommunen den Breitbandausbau fort, um noch mehr Privat- und Unternehmenskunden den Zugang zu einem hochmodernen M-net-Glasfaseranschluss zu ermöglichen.