
Mit Mesh-Technologie gehört instabiles WLAN der Vergangenheit an. Statt auf einen zentralen Router zu setzen, nutzt Mesh ein Netzwerk aus mehreren Knotenpunkten, die gemeinsam ein nahtloses WLAN aufspannen. Dein WLAN-Gerät verbindet sich dabei immer automatisch mit dem stärksten Signal – ganz ohne dein Zutun.
Anders als bei herkömmlichen WLAN-Verstärkern bleibt die Netzwerkkennung stets gleich. So kannst du dich frei im Haus bewegen, ohne die Verbindung zu verlieren. Fällt mal ein Knotenpunkt aus, übernehmen die anderen – die Verbindung bleibt stabil. So bringt Mesh-WLAN gleichbleibend zuverlässiges Internet in jeden Winkel deines Zuhauses.
Damit Mesh-WLAN bei dir zu Hause funktioniert, braucht es mehrere Access Points, die miteinander kommunizieren. Das tun sie dank Mesh-Technologie richtig clever. Der erste Knotenpunkt wird per Netzwerkkabel an deinen Mesh-Router angeschlossen. Ab dann übernimmt das Mesh-System und baut sein eigenes Netzwerk auf.
Das Besondere: Die einzelnen Mesh-WLAN-Repeater tauschen sich nicht nur mit dem Router aus, sondern auch untereinander. Dadurch entsteht ein zusammenhängendes WLAN-Netz, das deine Geräte immer automatisch mit dem stärksten Signal verbindet – egal wo im Haus du dich gerade aufhältst.
Statt wie ein herkömmlicher Repeater einfach nur das WLAN-Signal weiterzugeben, funkt das Mesh-System auf mehreren Frequenzen – und kann intelligent zwischen ihnen wechseln. Das sorgt dafür, dass die Verbindung immer schnell und stabil bleibt, selbst wenn viele Geräte gleichzeitig online sind.
Und das Beste: Es gibt nur ein Netzwerk mit einer einzigen Kennung. Dein Laptop muss also nicht ständig zwischen verschiedenen Hotspots hin- und herspringen. Mit Mesh bist du überall im Haus bestens verbunden, ohne dass dein WLAN ins Stocken gerät.
Mesh-Systeme schlagen mit ein paar Euros mehr zu Buche als einfache Repeater. Ein Starter-Set mit zwei Knotenpunkten kann schnell mal um die 200 Euro kosten. Je nach Wohnungsgröße kann das also ganz schön ins Geld gehen.
Mesh-Geräte verbrauchen je nach Modell zwischen 2W und 15W Strom. Je mehr Komponenten du hinzufügst, desto mehr Energie wird benötigt. Das kann sich vor allem bei größeren Mesh-Systemen bemerkbar machen, also am besten den Energieverbrauch im Auge behalten.
Manche Konfigurationen können Probleme machen, gerade wenn du kabelgebundene Geräte im Netzwerk hast. Router und WLAN-Mesh-Systeme verstehen sich da nicht immer auf Anhieb. Wenn du also eine Mischung aus WLAN und LAN hast, musst du eventuell ein bisschen tüfteln.
Wenn du nur eine kleine WLAN-Lücke schließen möchtest und die Geschwindigkeit dabei zweitrangig ist, könntest du auf klassische WLAN-Repeater setzen. Allerdings bremsen sie das WLAN aus und das ständige Hin- und Herschalten zwischen den Hotspots kann lästig werden. Für Verbindungen per LAN-Kabel ist ein klassisches Set-up mit Router und Repeater meist unkomplizierter, da Mesh-WLAN und Router in unterschiedlichen IP-Bereichen arbeiten können.
Mit einem Internetanschluss von M-net bekommst du schnelles Internet für Zuhause mit Router. Je nach Tarif gibt es einen hochwertigen Mesh-fähigen Router sogar kostenlos! Damit sicherst du dir zuverlässiges Wi-Fi 6, das in deinem Zuhause für stabile Verbindungen sorgt – egal ob im Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder auf der Terrasse.
Für die Einrichtung deines Mesh-WLAN-Netzwerkes brauchst du kein IT-Diplom! Um deinen Mesh-Repeater startklar zu machen, verbindest du ihn zuerst per Netzwerkkabel mit dem Router (Mesh Master). Dann drückst du an beiden Geräten die Verbindungstaste – zuerst am Repeater, dann am Mesh Master. Die LEDs blinken kurz und die Verbindung steht.
Möchtest du die Verbindung kabellos herstellen, öffnest du die Benutzeroberfläche des Repeaters und aktivierst die WLAN-Brücke. Wähle die WLAN-Frequenzen des Mesh Masters aus, gib den WLAN-Schlüssel ein – und das war’s! Wenn das für dich leichter gesagt als getan ist, genügt ein Anruf bei uns. Wir helfen, wenn es hakt.
Mach Schluss mit Funklöchern und bring dein Heimnetz auf ein neues Level – mit Mesh-WLAN von M-net! Bei uns kriegst du Highspeed-Internet per Glasfaser. Wir kennen deine Region und beraten dich persönlich. Jetzt deinen Anschluss mit Telefon oder Internet ohne Festnetz sichern!
Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Mesh-WLAN sorgt für eine stabile und flächendeckende WLAN-Verbindung – besonders in großen Wohnungen oder mehrstöckigen Häusern. Dank mehrerer Knotenpunkte geht dein WLAN nie wieder auf Tauchstation. Du bewegst dich frei durchs Haus und dein Gerät bleibt immer mit dem stärksten Signal verbunden.
Ein Mesh-Netzwerk ist für dich die bessere Wahl, wenn du eine große Fläche oder mehrere Etagen abdecken möchtest. Im Gegensatz zu herkömmlichen WLAN-Repeatern bleiben Geschwindigkeit und Signalstärke konstant – egal wie viele Runden du durchs Haus drehst. Für eine kleine Reichweite tut’s auch ein simpler Repeater.
Ein Blick ins Router-Handbuch hilft – häufig steht dort explizit „Mesh-fähig“. Wenn dein Router nicht schon 10 Jahre auf dem Buckel hat, stehen die Chancen gut. Bei M-net bekommst du hochwertige FRITZ!Boxen, die sich nahtlos in dein Mesh-Netzwerk integrieren lassen. Hilfe bei der Einrichtung gibt es von uns gratis dazu!
Der größte Nachteil ist der Preis: Mesh-Lösungen kosten mehr als einfache Repeater, was sich aber durchaus lohnt, wenn du häufig Verbindungsprobleme hast. Außerdem kann es bei kabelgebundenen Geräten zu IP-Problemen kommen, da Router und Mesh-System oft unterschiedliche IP-Bereiche nutzen. Für Technik-Muffel kann das etwas kompliziert sein.