Kontakt Shops
Kontakt

Kostenlose Bestellhotline
Montag - Freitag 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag 09:00 - 15:00 Uhr
0800 708 08 77
Hilfe und Service
Montag - Freitag 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag 09:00 - 18:00 Uhr
0800 906 09 02
Servicehotline
Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr
0800 180 88 88
Bestellhotline
Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr
0800 723 98 48
Shopfinder
M-net in Ihrer Nähe
Bestellen Sie Ihren Wunsch-Tarif oder lassen Sie sich in über 500 Shops und Vertriebspartnern persönlich beraten.
Wissenswertes
Maria Gollnik |

Mit Mesh-WLAN lückenloses Wi-Fi im ganzen Haus

Stabiles WLAN in jeder Ecke der Wohnung? Leider sieht die Realität oft anders aus. Gerade in größeren Wohnungen und im Eigenheim reißt dein WLAN ständig ab? Das Problem: Dein Gerät hält stur am alten Signal fest, obwohl ein stärkerer Zugangspunkt längst in der Nähe ist. Mesh-WLAN macht da kurzen Prozess: Es verbindet dich immer mit dem besten Signal, egal wo du gerade bist.

Mesh-WLAN: Das Wichtigste in Kürze

  •  Mesh-WLAN sorgt für stabile Verbindungen: Statt auf einen zentralen Router zu setzen, vernetzt Mesh-WLAN mehrere Knotenpunkte zu einem einzigen Netzwerk – dein Gerät bleibt immer mit dem stärksten Signal verbunden.
  • Kein Geschwindigkeitsverlust bei mehreren Geräten: Anders als bei normalen Repeatern bleibt die Geschwindigkeit konstant – die Knotenpunkte funken auf mehreren Frequenzbändern und bremsen sich nicht gegenseitig aus.
  • Einfache Einrichtung und flexible Erweiterung: Mesh-Repeater kommunizieren miteinander und lassen sich problemlos erweitern – so bleibt dein WLAN stabil, selbst wenn du neue Räume abdecken möchtest.

Was ist Mesh-WLAN?

Mit Mesh-Technologie gehört instabiles WLAN der Vergangenheit an. Statt auf einen zentralen Router zu setzen, nutzt Mesh ein Netzwerk aus mehreren Knotenpunkten, die gemeinsam ein nahtloses WLAN aufspannen. Dein WLAN-Gerät verbindet sich dabei immer automatisch mit dem stärksten Signal – ganz ohne dein Zutun.

Anders als bei herkömmlichen WLAN-Verstärkern bleibt die Netzwerkkennung stets gleich. So kannst du dich frei im Haus bewegen, ohne die Verbindung zu verlieren. Fällt mal ein Knotenpunkt aus, übernehmen die anderen – die Verbindung bleibt stabil. So bringt Mesh-WLAN gleichbleibend zuverlässiges Internet in jeden Winkel deines Zuhauses.

Wie funktioniert Mesh-WLAN eigentlich?

Damit Mesh-WLAN bei dir zu Hause funktioniert, braucht es mehrere Access Points, die miteinander kommunizieren. Das tun sie dank Mesh-Technologie richtig clever. Der erste Knotenpunkt wird per Netzwerkkabel an deinen Mesh-Router angeschlossen. Ab dann übernimmt das Mesh-System und baut sein eigenes Netzwerk auf.

Das Besondere: Die einzelnen Mesh-WLAN-Repeater tauschen sich nicht nur mit dem Router aus, sondern auch untereinander. Dadurch entsteht ein zusammenhängendes WLAN-Netz, das deine Geräte immer automatisch mit dem stärksten Signal verbindet – egal wo im Haus du dich gerade aufhältst.

Statt wie ein herkömmlicher Repeater einfach nur das WLAN-Signal weiterzugeben, funkt das Mesh-System auf mehreren Frequenzen – und kann intelligent zwischen ihnen wechseln. Das sorgt dafür, dass die Verbindung immer schnell und stabil bleibt, selbst wenn viele Geräte gleichzeitig online sind.

Und das Beste: Es gibt nur ein Netzwerk mit einer einzigen Kennung. Dein Laptop muss also nicht ständig zwischen verschiedenen Hotspots hin- und herspringen. Mit Mesh bist du überall im Haus bestens verbunden, ohne dass dein WLAN ins Stocken gerät.

Vorteile der Heimvernetzung mit Mesh-WLAN

  • Stabile Abdeckung: Schluss mit Funklöchern! Mit mehreren Zugangspunkten erreichst du auch die entlegensten Ecken deiner Wohnung oder deines Hauses.
     
  • Keine Geschwindigkeitsverluste: Anders als bei herkömmlichen Repeatern wird die Geschwindigkeit nicht einfach halbiert. Die Zugangspunkte arbeiten zusammen, statt sich gegenseitig auszubremsen. Das heißt: schnelle Übertragungsraten überall.
     
  • Ein einziges Netzwerk: Statt zig verschiedenen Hotspots hast du bei Mesh nur eine einzige Kennung (SSID). Egal wo du bist – dein Endgerät bleibt im gleichen Netzwerk, ohne dass du dich ständig neu verbinden musst.
     
  • Beliebig erweiterbar: Du möchtest noch mehr Räume abdecken? Einfach einen weiteren Knotenpunkt aufstellen, anschließen und per Knopfdruck hinzufügen.

Nachteile des Mesh-WLAN-Systems

Kostet mehr:

Mesh-Systeme schlagen mit ein paar Euros mehr zu Buche als einfache Repeater. Ein Starter-Set mit zwei Knotenpunkten kann schnell mal um die 200 Euro kosten. Je nach Wohnungsgröße kann das also ganz schön ins Geld gehen.

Höherer Stromverbrauch:

Mesh-Geräte verbrauchen je nach Modell zwischen 2W und 15W Strom. Je mehr Komponenten du hinzufügst, desto mehr Energie wird benötigt. Das kann sich vor allem bei größeren Mesh-Systemen bemerkbar machen, also am besten den Energieverbrauch im Auge behalten.

Nicht immer die perfekte Lösung:

Manche Konfigurationen können Probleme machen, gerade wenn du kabelgebundene Geräte im Netzwerk hast. Router und WLAN-Mesh-Systeme verstehen sich da nicht immer auf Anhieb. Wenn du also eine Mischung aus WLAN und LAN hast, musst du eventuell ein bisschen tüfteln.

Große Wohnungen und Häuser:

Wenn dein WLAN-Router alleine für deine Wohnfläche nicht ausreicht und dein WLAN immer wieder hängen bleibt.

 

Viele Endgeräte:

Wenn mehrere Smartphones, Laptops, Smart-TVs und Co. gleichzeitig online sein sollen.

 

Mehrstöckige Gebäude:

Wenn das Signal zuverlässig bis in die oberen oder unteren Etagen reichen soll.

 

Zu Hause ständig auf Achse:

Wenn du im eigenen Haus ständig auf und ab gehst und nicht andauernd aus dem Netz geworfen werden willst.

 

Outdoor-WLAN:

Wenn du große Flächen wie den Garten oder die Terrasse abdecken möchtest.

 

Welche Alternativen gibt es zu Mesh-Repeatern?

Wenn du nur eine kleine WLAN-Lücke schließen möchtest und die Geschwindigkeit dabei zweitrangig ist, könntest du auf klassische WLAN-Repeater setzen. Allerdings bremsen sie das WLAN aus und das ständige Hin- und Herschalten zwischen den Hotspots kann lästig werden. Für Verbindungen per LAN-Kabel ist ein klassisches Set-up mit Router und Repeater meist unkomplizierter, da Mesh-WLAN und Router in unterschiedlichen IP-Bereichen arbeiten können.

Deinen Mesh-WLAN-Verstärker gibt’s bei uns: FRITZ!Boxen für dein Heimnetz

Mit einem Internetanschluss von M-net bekommst du schnelles Internet für Zuhause mit Router. Je nach Tarif gibt es einen hochwertigen Mesh-fähigen Router sogar kostenlos! Damit sicherst du dir zuverlässiges Wi-Fi 6, das in deinem Zuhause für stabile Verbindungen sorgt – egal ob im Wohnzimmer, Arbeitszimmer oder auf der Terrasse.

Mach Schluss mit Funklöchern und bring dein Heimnetz auf ein neues Level – mit Mesh-WLAN von M-net! Bei uns kriegst du Highspeed-Internet per Glasfaser. Wir kennen deine Region und beraten dich persönlich. Jetzt deinen Anschluss mit Telefon oder Internet ohne Festnetz sichern!

Deine Fragen zu Mesh-WLAN

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Mesh-WLAN sorgt für eine stabile und flächendeckende WLAN-Verbindung – besonders in großen Wohnungen oder mehrstöckigen Häusern. Dank mehrerer Knotenpunkte geht dein WLAN nie wieder auf Tauchstation. Du bewegst dich frei durchs Haus und dein Gerät bleibt immer mit dem stärksten Signal verbunden.

Ein Mesh-Netzwerk ist für dich die bessere Wahl, wenn du eine große Fläche oder mehrere Etagen abdecken möchtest. Im Gegensatz zu herkömmlichen WLAN-Repeatern bleiben Geschwindigkeit und Signalstärke konstant – egal wie viele Runden du durchs Haus drehst. Für eine kleine Reichweite tut’s auch ein simpler Repeater.

Ein Blick ins Router-Handbuch hilft – häufig steht dort explizit „Mesh-fähig“. Wenn dein Router nicht schon 10 Jahre auf dem Buckel hat, stehen die Chancen gut. Bei M-net bekommst du hochwertige FRITZ!Boxen, die sich nahtlos in dein Mesh-Netzwerk integrieren lassen. Hilfe bei der Einrichtung gibt es von uns gratis dazu!

Der größte Nachteil ist der Preis: Mesh-Lösungen kosten mehr als einfache Repeater, was sich aber durchaus lohnt, wenn du häufig Verbindungsprobleme hast. Außerdem kann es bei kabelgebundenen Geräten zu IP-Problemen kommen, da Router und Mesh-System oft unterschiedliche IP-Bereiche nutzen. Für Technik-Muffel kann das etwas kompliziert sein.

Autoren

Maria Gollnik

Marketing Manager

Das könnte Sie auch interessieren

Wissenswertes
Elfriede Schmidt |
Warum für den WLAN-Router bezahlen?

Augen auf beim Glasfaser-Tarif! Bei einigen Anbietern musst du den Glasfaser-WLAN-Router extra bezahlen. Bei M-net dagegen bekommst du eine…

Wissenswertes
Elfriede Schmidt |
Wird die Umstellung auf Glasfaser bald Pflicht?

Die Diskussion um die Umstellung auf Glasfaser nimmt Fahrt auf: Internet über Lichtwellenleiter ist längst mehr als nur eine Option für schnelles…

Wissenswertes
Elfriede Schmidt |
WiFi 5 vs. WiFi 6

Du sitzt gemütlich auf der Couch, willst einen Film in bester Qualität streamen – doch plötzlich fängt das Bild an zu ruckeln. Dein Laptop versucht,…