Glasfaser in der Mietwohnung

Glasfaser-Internet revolutioniert zunehmend die Art und Weise, wie wir uns vernetzen. In Mietwohnungen gewinnt diese Technologie immer mehr an Bedeutung, da sie für eine schnellere und zuverlässigere Internetverbindung steht. Glasfasertechnologie liefert Ihnen Highspeed-Internet, das nicht nur Ihr tägliches Online-Erlebnis verbessert, sondern auch den Komfort und die Lebensqualität in Ihrem Zuhause steigert.

Ihre Vorteile mit einem Glasfaser-Anschluss

Hohe Bandbreite
Surfen mit bis zu 5000 Mbit/s*
Schneller
Höhere Up- & Downloadraten
Stabile Verbindung
Zuverlässig zu jeder Zeit
Wenig Latenz
Ideal für Online-Gaming
Zukunftssicher
Bereit für neue Technik
Energieeffizient
Moderne, sparsame Technik

Mieter oder Vermieter : Wer entscheidet über den Glasfaser-Anschluss?

Ob Ihre Wohnung bald vom Highspeed-Internet profitieren kann, entscheidet Ihr Vermieter oder Ihre Vermieterin. Denn die Maßnahme ist mit baulichen Veränderungen verbunden, die eine Genehmigung des Eigentümers oder der Eigentümerin erfordern. Niemand darf ohne entsprechende Erlaubnis Kabel verlegen.

Ihr Vermieter will kein Glaserfaser?

Wenn Vermieter der Glasfaser-Verlegung nicht zustimmen, greift seit dem Jahr 2021 das "Telekommunikationsmodernisierungsgesetz". Dadurch haben Sie als Mieter oder Mieterin Anspruch auf Glasfaser. Vermieter oder Verwalter sind seither gesetzlich verpflichtet, den Einbau eines Glasfaser-Anschlusses zu unterstützen. Die Voraussetzung, damit das Recht auf einen Glasfaser-Anschluss greift: Ihr Gebäude liegt in einem vom Netzbetreiber definierten Glasfaser-Ausbaugebiet.
 

Kann ich als Mieter einen Glasfaser-Anschluss beantragen?

Wenn Vermieter der Glasfaser-Verlegung nicht zustimmen, greift seit dem Jahr 2021 das "Telekommunikationsmodernisierungsgesetz". Dadurch haben Sie als Mieter oder Mieterin Anspruch auf Glasfaser. Vermieter oder Verwalter sind seither gesetzlich verpflichtet, den Einbau eines Glasfaser-Anschlusses zu unterstützen. Die Voraussetzung, damit das Recht auf einen Glasfaser-Anschluss greift: Ihr Gebäude liegt in einem vom Netzbetreiber definierten Glasfaser-Ausbaugebiet.


Jetzt anmelden und informiert werden, sobald der Glasfaser-Anschluss verfügbar ist!

Sobald der Glasfaser-Ausbau abgeschlossen ist und Sie Internet und Telefon über die neue Glasfaser-Technologie buchen können, erhalten Sie von uns eine E-Mail. Dafür einfach das Formular ausfüllen und absenden:

Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.
Bitte ausfüllen.

Sie haben auch KabelTV zuhause?

Der Wegfall der Kabel-TV-Pflicht macht Sie als Glasfaser-Kunden unabhängig bei der Wahl Ihrer TV-Versorgung. Mit M-net KabelTV behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre TV-Versorgung und setzen auf unsere bewährte Glasfaser-Technologie - unabhängig von Ihrem Internet-Vertrag.

  • Keine Sendersuche: Alles bleibt wie gewohnt
  • Enorme Sendervielfalt mit über 150 digitalen Sendern, davon 63 HD-Sendern
  • Exklusive Entertainment-Pakete über Sky hinzubuchbar
  • Highspeed-Internet und Telefonanschluss optional hinzubuchbar

Wichtig: das müssen Sie am Tag der Umstellung beachten

Der Zugang zu M-net Kabelfernsehen ist ganz einfach:

Führen Sie zum Zeitpunkt der Umstellung einen Sendersuchlauf wie unten beschrieben durch. Für den Empfang ist kein neuer DVB-C Receiver erforderlich.

Wann die Kabelfernseh-Umstellung bei Ihnen stattfindet, können Sie dem Aushang in Ihrem Gebäude oder dem Posteinwurf entnehmen.

So sichern Sie ihr HD-Erlebnis:

  1. "Menü" oder "Einstellungen" aufrufen
  2. Sendersuchlauf befindet sich unter "Installation", "Einstellungen" oder "Kanaleinstellung"
  3. "Suchlauf", "Installation" oder "Sender suchen" auswählen
  4. Sendersuchlauf anschließend abspeichern

Hinweis: Da wir das Senderangebot laufend erweitern, lohnt es sich, den Sendersuchlauf von zeit zu Zeit durchzuführen. 

Sehen sie den Unterschied

Brillante HD-Qualität für Ihre Immobilie

Ihr TV-Erlebnis
in SD-Qualitat

Ihr TV-Erlebnis
in HD-Qualitat

Fragen & Antworten rund um das Thema Glasfaser-Anschluss im Mehrfamilienhaus

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Lediglich in Ausnahmefällen, beispielsweise bei der Verkabelung innerhalb des Gebäudes, können zusätzliche Kosten entstehen. Unter bestimmten Bedingungen können Eigentümer diese Kosten für Glasfaser auf die Mieter umlegen. Möglich macht dies das sogenannte Glasfaserbereitstellungsentgelt.

Voraussetzung dafür: Das Netzwerk hat eine sehr hohe Kapazität und die Mieter können ihre Anbieter frei wählen. Keine Sorge, die Höhe des umlegbaren Entgelts ist begrenzt: Es dürfen maximal 5 Euro pro Monat für eine Dauer von bis zu 5 Jahren umgelegt werden – also insgesamt 300 Euro. Sollten diese Kosten nicht ausreichen, lässt sich die Umlage auf maximal 9 Jahre verlängern. Der Gesamtbetrag steigt dann auf 540 Euro.

Die Installation der Glasfaser-Leitungen erfordert, dass Techniker Zugang zu allen Wohnungen erhalten. Der Installationsprozess umfasst in der Regel kleinere Bohrarbeiten und das Verlegen der Kabel. Die genaue Verlegemethode hängt von der Bauweise des Gebäudes ab und kann entweder über die Flure oder direkt durch jede Wohnung führen. Ihre Anwesenheit an den Installationstagen ist daher zwingend erforderlich.

 

Wenn in der Nachbarschaft Tiefbauarbeiten durchgeführt werden, kann dies die Geräuschkulisse in Ihrer Wohnung vorübergehend anheben. Die Minderung der Miete ist in der Regel dann gerechtfertigt, wenn Sie erheblichen Beeinträchtigungen der Nutzung Ihrer Wohnung ausgesetzt sind.

 

Vorübergehende Störungen, wie gelegentlicher Baulärm oder kurze Staubbelastungen, reichen für eine Mietminderung meist nicht aus. Beim Glasfaser-Ausbau entstehen typischerweise keine großen Störungen. Die Arbeiten beschränken sich meist auf das Verlegen von Kabeln und die Installation des Anschlusses. Das geht in der Regel ganz schnell - ohne große Beeinträchtigungen.

 

Die Verlegung der Glasfaser-Kabel übernehmen unsere Techniker, die in Abstimmung mit den Vermietenden oder der Hausverwaltung arbeiten. Sie führen die Glasfaser-Leitungen vom Keller in die einzelnen Wohnungen und installieren den Hausanschluss. Dazu sind kleinere Bohrarbeiten und Kabelverlegungen erforderlich.

 

Ein Glasfaser-Anschluss verursacht für Mieter normalerweise keine direkten Kosten. Denn die Ausbaukosten übernehmen wir in der Regel. Bei zusätzlichen Verkabelungskosten können Vermieter maximal 5 Euro pro Monat für bis zu 5 Jahre auf die Mieter umlegen, insgesamt also 300 Euro. 

Die Kosten für den Glasfaser-Anschluss in den Wohnungen von Mehrfamilienhäusern (also die Verkabelung im Gebäude; sogenannte Netzebene 4) übernehmen in der Regel wir. Im Vorfeld wird von uns aber immer geprüft, ob eine Kostenübernahme erfolgen kann. Eventuelle zusätzliche Kosten für die Verkabelung innerhalb des Gebäudes kann die Hausverwaltung auf ihre Mieter umlegen. Das sind in der Regel nur kleinere Beträge, die über die Nebenkostenabrechnung laufen.

Sollte Ihr aktueller Internetanbieter noch nicht auf den Glasfaser-Zug aufgesprungen sein, wird ein Wechsel zu einem anderen Anbieter mit Glasfaser-Tarif erforderlich. Es ist wichtig, einen etwaigen Wechsel direkt mit Ihrem aktuellen Anbieter abzustimmen, um Unterbrechungen Ihres Anschlusses zu vermeiden.

Bei einem Wechsel des Glasfaser-Anbieters muss das Ende der regulären Vertragslaufzeit abgewartet werden, da kein Sonderkündigungsrecht besteht. Wir kümmern uns um Ihre Kündigung und die Rufnummernmitnahme. Melden Sie sich einfach über unseren Wechselwecker an!

Es gibt keine explizite Regelung, nach der Mieter Glasfaser nehmen müssen, sofern im Mietvertrag nichts anderes steht. Allerdings können Vermieter beschließen, den Anschluss als Teil einer Modernisierung nach dem Wohnungseigentumsgesetzes (WEMoG) zu installieren. In diesem Fall haben Sie als Mieter oder Mieterin die Pflicht, Glasfaser-Installationen zuzulassen. Nutzen müssen Sie diese aber natürlich nicht - obwohl Ihnen in diesem Fall diverse Vorteile entgehen.

Leider nein, die Anbindung Ihres Wohnhauses ans Glasfasernetz können Sie nicht eigenständig beantragen. Denn der Anschluss erfordert bauliche Veränderungen, die Vermieter oder Eigentümergemeinschaften genehmigen müssen.