In diesem Fall sind die Meinungen der IT-Sicherheitsexperten sehr kontrovers. Um hierauf eine Antwort zu geben, sollte zunächst zwischen Windows und Android Betriebssystemen sowie Endgeräten von Apple unterschieden werden.
Zusätzlicher Virenschutz für Windows und Android
Microsoft bietet zwar ein vorinstalliertes Antivirenprogramm an, allerdings schneidet dies auch bei unabhängigen Test wie der Bundespolizei sehr schlecht ab. Um sich wirklich sicher im Netz zu bewegen bedarf es unterschiedlicher Schutz-Module, welche der Komplexität der Cyber-Kriminalität gewachsen sind. Hierzu zählt neben dem Virenschutz auch ein separater Kinderschutz, ein Browser- und Banking-Schutz und ein Passwortmanager. Ähnliche Sicherheitslücken weist die Nutzung von Android-Geräten auf. Trotz automatisierter Überprüfung eingereichter Apps, wie beispielsweise im Google Play Store, ist es Hackern gelungen um die Sicherheitsvorkehrungen herumzukommen.
Fazit: Wir empfehlen ein zusätzliches Virenschutzprogramm für Windows und Android
Zusätzlicher Virenschutz für iOS
Eine Basis zur Sicherung Ihrer Daten ist bei iOS Geräten geschaffen, da Apps ausschließlich aus dem App-Store geladen werden können und Apple jede neue Software überprüft. Hacker konzentrieren sich auf Geräte und Plattformen mit möglichst vielen Nutzern, um mit Ihren Angriffen einen größtmöglichen Effekt zu erzielen. Apple-Geräte standen in der Vergangenheit aufgrund der geringeren Nutzerzahlen, im Vergleich zu Windows/ Android Geräten, nicht im Fokus von Cyber-Angriffen. Dadurch entstand der weit verbreitete Irrtum, dass Apple-Geräte auch ohne zusätzliche Software ausreichend gesichert sind. Allerdings besteht das Risiko grundsätzlich bei allen Geräten mit Internetnutzung, aufgrund von Cloud-Speichern wie Dropbox, Google Drive etc. oder das einfache Öffnen von Emails oder SMS.
Fazit: Wir empfehlen ein zusätzliches Virenschutzprogramm für iOS.