Presse
Offizielle Inbetriebnahme mit Staatsminister Dr. Markus Söder, MdL

Breitband-Internet für Gerhardshofen

Die mittelfränkische Gemeinde Gerhardshofen verfügt ab sofort über leistungsfähige Glasfaseranschlüsse. Bei der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Netzes durch die Gemeinde und den regionalen Telekommunikationsanbieter M-net informierte sich auch Bayerns Finanz- und Heimatminister Dr. Markus Söder vor Ort über das Projekt und die damit verbundenen Verbesserungen für die Bürger und Unternehmen.

Rasante Up- und Downloads, Surfen ohne Wartezeiten beim Seitenaufbau oder ruckelfreies Videostreaming. Über 1.100 private Haushalte und Gewerbetreibende können diese und viele weitere Vorteile des schnellen Internets ab sofort nutzen. In den vergangenen Monaten wurden dazu neue Glasfaserkabel über eine Strecke von 17 Kilometern verlegt. Sie verbinden das Hauptnetz von M-net mit den sogenannten Kabelverzweigern. „Elf dieser grauen Kästen, die meist am Straßenrand platziert sind, sind über das gesamte Gemeindegebiet von Gerhardshofen verteilt und dienen als Schaltstelle zu den einzelnen Haushalten“, erklärt Peter Reisinger, Bereichsleiter Expansion bei M-net. „Neben die Kabelverzweiger haben wir zusätzliche Gehäuse mit aktiven VDSL-Technik-Komponenten installiert. Sie ermöglichen es den Haushalten, die bisher nur im Schneckentempo im Internet surften, sozusagen den Turbo einzuschalten, um mit Bandbreiten von derzeit bis zu 50 Mbit/s im Internet zu surfen.“

Staatsminister Dr. Markus Söder stellte fest: „Mit dem neuen Breitbandnetz erhält Gerhardshofen einen eigenen Anschluss an die Datenautobahn. Damit steigt die Attraktivität und Lebensqualität im ländlichen Raum. M-net ist dabei ein zuverlässiger Partner für die Gemeinde im Aischgrund.“

Der Breitbandausbau stelle für die Gemeinde einen Meilenstein dar, sagt Bürgermeister Jürgen Mönius: „Die Nachfrage nach schnellen Internetanschlüssen ist im ländlichen Raum ebenso hoch wie in der Großstadt. Unsere Bürger wollen moderne Kommunikations- und Unterhaltungsprogramme nutzen, für die es nun mal eine schnelle Datenleitung braucht. Für Gerhardshofen sind die neuen Glasfaseranschlüsse damit auch ein entscheidender Standortvorteil.“ Insgesamt investierte die Gemeinde knapp 415.000 Euro, um den Hauptort sowie die Ortsteile Birnbaum, Emelsdorf, Linden, Kästel, Forst, Willmersbach und Göttelhöf zu erschließen. 80 Prozent davon, rund 330.000 Euro, übernahm der Freistaat Bayern mit Mitteln aus seinem aktuellen Breitbandförderprogramm.

Für die ansässigen Unternehmen ist der Breitbandausbau ein wichtiger Schritt, um auch weiterhin wettbewerbsfähig zu wirtschaften. Das trifft auch auf Weilburger Graphics zu, einen weltweit vernetzten Hersteller von Speziallacken für die graphische Industrie. Staatsminister Dr. Söder verschuf sich vor Ort einen Eindruck davon, wie das lokal verwurzelte Unternehmen von seiner schnellen Datenleitung profitiert. Vor allem erleichtert und beschleunigt sie die Kommunikation des Unternehmens, zum Beispiel wenn große Datenmengen in andere Niederlassungen oder an Kunden im In- und Ausland verschickt werden müssen.

Das könnte Sie auch interessieren

Business
Eva Eder |
206 Milliarden Gründe für IT-Sicherheit

Laut einer Studie des Branchenverbands Bitkom ist der deutschen Wirtschaft im vergangenen Jahr durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten sowie durch…

Business
Eva Eder |
Vernetzung – mehr als „nur“ Internet

In einer sich stetig entwickelnden digitalen Wirtschaft ist eine leistungsfähige und zuverlässige Internetverbindung für Unternehmen unverzichtbar.…

Presse
M-net erschließt rund 1.700 Haushalte in Landsberg am Lech mit echten Glasfaseranschlüssen

Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net treibt den Glasfaserausbau in der großen Kreisstadt Landsberg am Lech voran. In den kommenden drei Jahren…

M-net Magazin Artikel direkt ins Postfach

Verpassen Sie keine Magazinartikel mehr. Jetzt den Newsletter abbonieren!

Newsletter abbonieren Newsletter für Geschäftskunden