Verfügbarkeitscheck

Die GWG München bietet Internet zum Nulltarif

Dezember 2016 | M-net

Im Rahmen eines Pilotprojekts stattet die GWG München Wohnungen mit Glasfaser-Kabeln aus. Ziel ist es, allen Bevölkerungsgruppen den Zugang zum Internet und damit zu Bildung und Information zu ermöglichen. Die Besonderheit: Die Grundversorgung ist für die Mieter kostenfrei.

Für die Münchner Wohnungsgesellschaft GWG gehört ein moderner Internetanschluss zur Wohn- und Lebensqualität. Im Rahmen einer Wohnanlage mit rund 630 Haushalten im Münchner Stadtteil Berg am Laim durch die Firma Neumeier, Hegmann & Co. GmbH moderne M-net Glasfaser-Anschlüsse bis in die Wohnung legen (auch FTTH – Fiber-tothe-Home genannt). Und alles zum Nulltarif für die Bewohner. Die Geschäftsführer der GWG, Hans-Otto Kraus und Dietmar Bock, erklären: „Die digitale Vernetzung bietet zum einen Zugang zu Wissen und Information, zum anderen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, zum Beispiel über die Social-Media-Kanäle.“ Damit bekommen alle Kinder und Jugendlichen in der Wohnanlage Chancengleichheit beim Internetbedarf.
FTTH – Fiber-to-the-Home (Glasfaser bis in die Wohnung): Die Glasfaser-Kabel werden bis in die neu installierten Multimedia-Kästen in den einzelnen Wohnungen hochgezogen.

Glasfaser bis in die Wohnung

Das kostenlose Angebot sieht eine Download-Geschwindigkeit von 3 Mbit/s als Grund versorgung vor. „Der Anwender erhält damit eine grundlegende Basis, um ins Internet zu gehen“, erklärt Peter Reisinger, Bereichsleiter Wohnungswirtschaft/ Immobilien des in München beheimateten Telekommunikationsdienstleisters M-net, der den Internetdienst bereitstellt. In der bayerischen Landeshauptstadt hat M-net gemeinsam mit den Stadtwerken München (SWM) mittlerweile rund 250 Millionen Euro in Glasfaser-Projekte investiert. Aber auch in Augsburg, Erlangen und einigen ländlichen Regionen in Bayern sowie in Hessen treibt der Telekommunikationsanbieter den Glasfaser-Ausbau voran.

In München ist das GWG-Projekt auch wegen des Standorts etwas Besonderes. Vollzog sich doch bisher der Glasfaser-Ausbau in München weitgehend innerhalb des Mittleren Rings. Mit der Wohnanlage hat M-net nun ein weiteres umfangreiches Glasfaser-Projekt jenseits dieser innerstädtischen Schnellstraße. Der Telekommunikationsdienstleister musste erst einen Glasfaser-Backbone für dieses Gebiet einrichten. Aber die allgemeinen Rahmenbedingungen für ein solches Pilotprojekt waren optimal. Die in den 1930er Jahren errichteten Wohngebäude im Münchner Osten waren nämlich in den letzten Jahren sukzessive abgerissen und durch moderne Neubauten ersetzt worden. Im Zuge dieser Neugestaltung bot es sich an, Glasfaser-Anschlüsse bis in die Wohnungen zu legen.

(Bildrecht: GWG)

M-net bietet Sonderkonditionen bei größerem Bandbreitenbedarf

Die Firma Neumeier, Hegmann & Co. wurde mit der Glasfaser-Kommunikationstechnik betraut. „Unsere Techniker mussten die Schalttechnik in den Multimedia-Kästen auf engstem Raum unterbringen, das war manchmal schwierig, aber sie haben es geschafft“, lobt Melanie Claußen, eine von drei Geschäftsführern von Neumeier, Hegmann & Co., ihre Leute vor Ort. „Die Multimedia-Kästen befanden sich teilweise knapp unter der Decke. Das Arbeiten war deshalb stressig und erforderte zuweilen viel Einfallsreichtum, denn das Spleißgerät zur Verbindung der Lichtwellenleiter muss für diesen Präzisionsvorgang ja sicher und eben stehen.“ Im Übrigen bestätigt Melanie Claußen, dass 3 Mbit/s Bandbreite für eine Reihe „normaler“ Aktivitäten ausreiche, und untermauert dies durch Messungen vor Ort: „Tests in einem Showroom in der Wohnanlage haben gezeigt, dass mit der kostenlosen Grundversorgungsbandbreite normales Surfen, Internetrecherchen und Online-Banking möglich sind.“ Diese Ergebnisse kann auch Mieter Wilfried Schmalhofer aus der täglichen Erfahrung heraus bestätigen: „Wir nutzen die kostenlose Grundversorgung über Glasfaser seit August als einzigen Internetzugang und sind rundum zufrieden.“

Aber wenn die Grundversorgungs-Bandbreite jemandem nicht reichen sollte, dann gibt es auch dafür eine schnelle und kostengünstige Lösung: „Für die Mieter bietet M-net Sonderkonditionen beim Upgrade auf höhere Bandbreiten. Mittlerweile können wir bis zu 300 Mbit/s im Download anbieten“, erläutert Peter Reisinger. Da die Grundversorgung über ein komplett neues Netz in die Wohnungen gebracht wird, welches zusätzlich zu dem bestehenden Telefonnetz betrieben wird, besteht die Möglichkeit, beide Anschlüsse parallel zu nutzen und somit die Grundversorgung zu testen. Für die Nutzung der Grundversorgung müssen sich die Mieter lediglich anmelden und bekommen dann von M-net einen Router (Fritz!Box) kostenlos zugesandt.

Vorreiter für weitere Projekte in der Wohnungswirtschaft

Das Projekt strebt nicht nur technisch und sozial zu neuen Ufern, sondern erfordert auch wasserdichte juristische Lösungen. So war die Versorgung aller Wohnungen ohne organisatorische Verknüpfung mit dem Anmeldevorgang für die Grundversorgung erwünscht. Für die Mieter besteht ja keine Abnahmepflicht für die Grundversorgung. Gleichwohl sollten aber alle potenziellen Nutzer angesprochen werden können. „Die technischen und juristischen Hürden sind mittlerweile alle überwunden“, freut sich Melanie Claußen und fährt fort: „Mittlerweile haben 430 Wohnungen einen Glasfaser-Anschluss, am Ende werden es 633 Wohnungen sein, für die wir in enger Zusammenarbeit mit der GWG München und M-net Glasfaser-Anbindung für Internet geschaffen haben.“ Und M-net Bereichsleiter Peter Reisinger ergänzt: „Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen bereits jetzt, dass dieses Modell als Vorreiter für weitere Glasfaser-Projekte in der Wohnungswirtschaft dienen kann.“

  • Was ist Glasfaser und welche Vorteile bringt es?

    Glasfaserkabel übertragen Daten und Signale in Form von Lichtwellen. Die Verwendung von Glasfaser bietet die Möglichkeit einer sehr viel schnelleren und qualitativ hochwertigeren Übertragung, als dies mit elektrischer Übermittlung realisierbar ist.

    Mehr erfahren ...
  • Glasfaser-Internet für Gewerbegebiet Würzburg-Ost – WVV und M-net stärken Wirtschaftsstandort

    Der regionale Telekommunikationsanbieter M-net erschließt in Kooperation mit der Würzburger Versorgungs- und Verkehrs GmbH (WVV) das Gewerbegebiet Ost in Würzburg mit Glasfaserkabeln.

    Mehr erfahren ...
  • Glasfaseroffensive für München

    M-net treibt den Ausbau des Glasfaser-Netzes voran – und schafft die Voraussetzung, dass bis 2021 rund 70 Prozent aller Münchner Haushalte Anschluss an die schnelle Datenautobahn haben werden.

    Mehr erfahren ...
Zur Übersicht
  • 1.Angebot gültig bis 20.04.16 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Angebot in weiten Teilen Bayerns verfügbar (Verfügbarkeitscheck unter m-net.de). In bestimmten Regionen gelten gesonderte Tarife. Alle Preise inkl. MwSt.
  • 3.Flatrate für Sprachverbindungen in das jeweilige Netz (ausgenommen Sonder- u. Service-Rufnummern, dauerhafte Anrufweiterschaltungen und Rückruffunktionen). Unternehmerische Nutzung gemäß Leistungsbeschreibung.
  • 4.Überlassung für die Dauer des Vertrages (Rückgabe des Endgeräts bei Vertragsende). Der Betrieb des Anschlusses ist technisch bedingt nur mit von M-net bereitgestellten Endgeräten möglich. Versandkosten 9,90 €.
  • 5.Aktionsgutschrift wird mit den Rechnungsbeträgen verrechnet; Barauszahlung ist nicht möglich. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.
  • 8.Die FRITZ!Box wird dem Kunden vor Schaltung des Anschlusses postalisch zugesandt. Bei einem Glasfaser-Anschluss erfolgt die Inbetriebnahme und Konfiguration der FRITZ!Box durch einen M-net Techniker vor Ort. Bei Ausführung des Anschlusses über eine Teilnehmeranschlussleitung erfolgt die Konfiguration der FRITZ!Box nach erstmaligem Anstecken durch den Kunden selbsttätig (Plug&Play). Die Leistungen beinhalten die ausschließlich Einstellungen für den Internet- und Telefonanschluss. Darüber hinausgehende Leistungen können durch Beauftragung der M-net Komplett-Installation beauftragt werden. Diese beinhaltet die Interneteinrichtung auf bis zu zwei Kundenendgeräten (PC, Laptop, Tablet), bei Surf & Fon-Tarifen den Anschluss eines schnurgebundenen oder schnurlosen Telefons, auf Wunsch die Einrichtung eines sicheren WLAN-Netzes und der Dienste M-net E-Mail und M-net Homepage sowie eine Einweisung des Kunden ins M-net Kundenportal. Im Leistungsumfang enthalten sind ausschließlich PC/Laptop mit Windows-Betriebssystem (XP oder höher). Aktion M-net Komplett-Installation für 29,90 € statt 69,90 € gültig bis 31.03.21 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Voraussetzung ist eine Anschlussadresse, in einem Gebäude mit vorhandenem Glasfaser-Anschluss in München, Augsburg oder Erlangen.
  • 9.Angebot gültig bis 20.04.16 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Schaltung des Kundenanschlusses mit bis zu 100 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit in den ersten 6 Monaten ohne Aufpreis, danach automatische Umstellung auf die beauftragte Tarifbandbreite (verfügbare Maximalgeschwindigkeit bei Nutzung der Telefon-Hausverkabelung abhängig von deren Qualität). Voraussetzung ist die Zustimmung des Kunden zur telefonischen Kontaktaufnahme durch M-net und deren Partner. Angebot verfügbar in München, Augsburg, Erlangen und Würzburg in Gebäuden mit M-net Glasfaser-Anschluss (Verfügbarkeitscheck unter m-net.de). In bestimmten Regionen gelten gesonderte Tarife. Alle Preise inkl. MwSt.
  • 11.Einmaliger Bereitstellungspreis von 39,90 € entfällt bei Bestellung über www.m-net.de (Mindestvertragslaufzeit 24 Monate).
  • 15.Voraussetzung für M-net TVplus ist ein ein Surf & Fon-Vertrag mit 50 Mbit/s oder mehr. Für M-net TVplus gilt die gleiche Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist wie für Surf & Fon-Basistarif. Bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist der Bereitstellungspreis kostenlos, sonst einmalig 49,90 €. Bei nachträglicher Beauftragung und einer neuen Laufzeit für den Surf & Fon-Basistarif von 24 Monaten ab Bereitstellung der geänderten Leistung ist der Bereitstellungspreis kostenlos, sonst einmalig 49,90 €.
  • 16.Bereitstellungspreis für 2. TVplus-Box 9,90 €. Alle anderen Tvplus-Optionen ohne Bereitstellungspreis. Kündigungsfrist beträgt bei allen TVplus-Optionen 6 Wochen.
  • 17.Mit Ihrer ersten M-net TVplus-Box wird ein USB-Speichermedium mitgeliefert, wodurch die Aufzeichnung und Wiedergabe von bis zu drei Sendern gleichzeitig ermöglicht wird. Mit der 2. TVplus-Box erhöht sich die Anzahl auf vier. Nur an der ersten M-net TVplus-Box funktioniert die Aufnahme und Wiedergabe vom USB-Speichermedium. Sofern Sie mehr Speicherkapazität benötigen, können andere USB-Speichermedien mit ausreichendem Datendurchsatz verwendet werden. Geeignete USB-Speichermedien finden Sie unter „Fragen und Antworten“ in unserem Online-Servicebereich: m-net.de/hilfe-service
  • 18.Die Auswahl und die Anzahl der Sender werden von M-net festgelegt und können sich ändern. Bei einem wesentlichen Wegfall von Programmen wird sich M-net um gleichwertigen Programmersatz bemühen.
  • 19.M-net gewährt dem Kunden Zugang zu Inhalten von ausgewählten Drittanbietern (bspw. Online-Videotheken) über die TVplus-Box. Ein Nutzungsvertrag bzgl. der Inhalte dieser Drittanbieter kommt allein zwischen dem Kunden und dem Drittanbieter zustande, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können.
*Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten