Der Passwortmanager
von M-net

Alle Passwörter sicher an einem Ort
Unser M-net Passwortmanager ist fester Bestandteil der M-net Sicherheitspakete S, M und L. Sichere Speicherung Ihrer Passwörter, PINs und Zugangsdaten sind so kein Problem mehr und dank der Cloud-basierten Speicherung werden diese auf all Ihren Geräten automatisch synchronisiert.
- Wie funktioniert ein Passwortmanager?
- Wie sicher sind Passwortmanager?
- Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
- Was passiert wenn ich mein Master-Passwort vergesse?
Wie funktioniert ein Passwortmanager?
Der Passwortmanager nimmt Ihnen zwei wichtige Aufgaben zur Sicherung Ihrer Accounts ab: Passwörter können mit zufällig ausgewählten Zahlen- und Wortkombinationen automatisiert generiert und anschließend sicher abgelegt werden. Beim nächsten Login erkennt der Passwortmanager die zuvor gespeicherte Webseite, verifiziert diese vor der automatischen Eingabe auf Echtheit und fügt anschließend den richtigen Nutzernamen und das zugehörige Kennwort ein.
Die Datenbank in der alle Passwörter verschlüsselt gespeichert werden, wird auch „Tresor“ genannt. Um an diesen Tresor zu gelangen hinterlegen Sie ein Master-Passwort. Sollte Ihr Endgerät also geklaut werden, muss zunächst dieses Kennwort geknackt werden um an Ihre Daten zu kommen. Das Passwort sollte also möglichst sicher sein.
Wie sieht ein sicheres Passwort aus?
Am besten geeignet sind zufällig generierte Passwörter mit Hilfe des Passwort-Managers, da Sie hier (wie oben genannt) auch die Möglichkeit haben, alle Passwörter in einer Art „Tresor“ abzulegen, welcher wiederum mit einem Master-Passwort gesichert wird. Sollten Sie sich nicht für eine technische Hilfestellung entscheiden, versuchen Sie Passwörter zu erstellen welche auf Eselsbrücken basieren. Beispiel: M-net ist die Nummer 1 in meiner Stadt! – MidN1imS!
Was passiert wenn ich mein Master-Passwort vergesse?
Sollten Sie Ihr Master-Passwort vergessen, ist der Zugriff auf all Ihre Dienste zunächst in Frage gestellt. Allerdings gibt es auch anderweitige Authentifizierungsmethoden mit denen Sie, trotz vergessenem Passwort, an Ihre Login-Daten gelangen. In unserem Fall werden Sie aktiv darauf hingewiesen einen Wiederherstellungscode zu erstellen. Dies geschieht sowohl beim ersten Master-Passwort, als auch bei jeder Aktualisierung. Dieses Wiederheerstellungscodebild (QR-Code) sollten Sie möglichst mit folgenden Tipps schützen:
- QR Code in einem Ordner mit vielen anderen Bildern speichern
- Wählen Sie einen unauffälligen Dateinamen (Negativbeispiel: top_secret_masterpasswort.jpg)
- Komprimieren Sie Ihr Bild nicht, da der QR Code für die Software ansonsten unlesbar werden kann
- Falls Sie eine analoge Aufbewahrung bevorzugen: QR Code ausdrucken und bei Ihren persönlichen Unterlagen ablegen
Generell gilt: Der QR Code enthält willkürliche Zahlenkombinationen und ist nur mit Hilfe des dazugehörigen Passwortmanagers auslesbar!
Wie sicher sind Passwortmanager?
Hier ist grundlegend zu unterscheiden, ob die Daten lokal oder über eine Cloud abgespeichert werden. Die Daten auf einem externen Server mit Hilfe eines Cloud-Dienstleisters abzulegen klingt zunächst riskant, ist allerdings notwendig um eine geräteübergreifende Synchronisation sicherzustellen. Bei uns werden die Passwörter, PINs und Zugangsdaten in verschlüsselter Form auf EU-Servern gespeichert, um einen hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. Das bedeutet konkret: ihre in der Cloud gespeicherten Daten und Ihr lokal gespeichertes Masterpasswort sind verschlüsselt und im Fall eines Hackerangriffs nicht auffindbar und geschützt.
Fazit: Ein Passwortmanager bietet nicht nur mehr Sicherheit, Sie können gemeinsam genutzte Zugangsdaten (z.B. für Netflix, Spotify etc.) auch leichter mit Ihrer Familie teilen.
Damit langfristig alle Kennwörter sicher gespeichert sind sollten Sie zusätzlich zu der technischen Unterstützung eines Passwortmanagers, die folgenden Punkte beachten:
- Achten Sie unbedingt darauf ein sicheres Master-Passwort zu erstellen und dieses in regelmäßigen Abständen (spätestens alle 3 Monate) zu erneuern.
- Nutzen Sie nicht irgendeinen Passwortmanager, sondern ein Tool, das von einem bekannten Unternehmen ausgegeben wird.
- Sorgen Sie vor der Nutzung eines Passwortmanagers dafür, dass Ihr System keine Viren aufweist und stellen Sie sicher dass Ihre Endgeräte auch zukünftig vor Angriffen geschützt sind.
Virenschutz
Sie möchten sich und Ihre Familie vor Viren, Trojanern und Spyware schützen?
Mehr erfahrenBrowser- und Bankingschutz
Online Banking mit Verstand – hier erfahren Sie, wie Sie sich und Ihr Geld vor Hackerangriffen schützen können.
Mehr erfahrenInternet Kindersicherheit
Sie möchten wissen, wie Sie ihr Kind vor den Gefahren des Internets schützen können?
Mehr erfahren