So optimierst du deine Internetverbindung

Wenn dein Internet langsam ist, liegt das nicht unbedingt an deinem Internetanschluss. Ist dein Router zum Beispiel nicht mit deiner Internet-Technologie kompatibel oder du hast ihn nicht optimal eingestellt, drosselt das die Surf­geschwindigkeit. Es kann auch sein, dass die Leitung an deinem Standort nicht mehr Geschwindigkeit zulässt.

Bevor du dir einen Techniker holst, überprüfe folgende Faktoren, von denen deine Internet-Geschwindigkeit ebenfalls abhängig ist:

  1. Internet-Geschwindigkeit testen
  2. Aktuelle Störungen in der Leitung
  3. Browsereinstellungen
  4. Kompatibilität des Routers mit deiner Internet-Technologie
  5. Einrichtung deines WLAN-Routers so wie ein optimaler Funkkanal oder die richtige Kanalbreite
  6. Nutzen Fremde dein WLAN?

Schritt 1: Teste deine Internet-Geschwindigkeit – mit dem M-net Speedtest

Ermittel schnell und unkompliziert die tatsächliche Internet-Geschwindigkeit an deinem Anschluss. Starte hierfür den M-net Speedtest. Die M-net hilft App unterstützt dich zusätzlich dabei das Beste aus deiner Internet-Verbindung herauszuholen.

Speedtest starten M-net hilft App

So misst du richtig:

  • Beende auf deim PC alle Programme.
  • Öffne das Browser-Fenster, in dem der Test läuft.
  • Stelle sicher, dass keine weiteren Geräte deinen Internetanschluss nutzen.
  • Verbinde im Optimalfall deinen PC für die Dauer des Speedtests per Kabel direkt mit dem WLAN-Router.
  • Starte den M-net Speedtest*.

* Der Betrieb innerhalb eines WLAN-Netzwerkes kann das Messergebnis negativ beeinflussen. Der Test erfüllt nicht die Testbedingungen gemäß der Transparenzverordnung der Bundesnetzagentur.

Geschwindigkeit zu niedrig?

Jetzt Bandbreite erhöhen!

Lass dich unter 0800 909 90 13 kostenlos beraten oder sicher dir direkt deinen Kundenvorteil.

Kundenvorteil sichern

Schritt 2: Hat deine Leitung aktuell eine Störung?

Informationen über aktuelle und geplante Wartungsarbeiten sowie Störungen im M-net Netz findest du in unserem Kundenportal.

Schritt 3: Lösche deine Cookies im Browser

  • Drücke die Tastenkombination „Strg + Umschalt + Entf“: Es öffnet sich das Fenster „Browserdaten löschen“.
  • Wähle im Dropdown-Menü den Zeitraum aus, für den du die Cookies löschen möchten.
  • Willst du alle gespeicherten Cookies löschen, wähle die Option „Gesamter Zeitraum“.
  • Wenn du nur die Cookies löschen möchtest, entferne überall den Haken – außer bei „Cookies und andere Websitedaten“.
  • Wähle anschließend die Option „Daten löschen“.
  • Drücke die Tastenkombination „Strg + Umschalt + Entf“: Es öffnet sich das Fenster „Gesamte Chronik löschen“.
  • Wähle im Dropdown-Menü den Zeitraum aus, für den du die Cookies löschen möchtest.
  • Hier findest du zudem weitere Optionen und kannst z.B. „Cache“ oder „Besuchte Seiten & Download-Chronik“ löschen.
  • Drücke die Tastenkombination „Strg + Umschalt + Entf“: Es öffnet sich das Fenster „Browserverlauf löschen“.
  • Setze einen Haken bei „Cookies und Websitedaten“. Alternativ kannst du bei allen Optionen einen Haken setzen.
  • Klicke anschließend auf „Löschen“.

Schritt 4: Ist dein Router mit deiner Internet-Technologie kompatibel?

Nutzt du den WLAN-Router, den du mit deinem M-net-Anschluss erhalten hast? Dann ist er nicht die Ursache dafür, dass dein Internet zu langsam ist. Denn alle unsere WLAN-Router erfüllen die Voraussetzungen für das M-net Netz. Alle Vorteile, wenn du unsere WLAN-Router verwendest findest du auf unserer Hardware-Seite.

Schritt 5: Ist dein WLAN-Router optimal eingerichtet?

Software aktualisieren

Nutze den WLAN-Router, welche du von M-net erworben hast. Auf dieser werden Software-Updates automatisch durchgeführt und dein Router ist somit immer auf dem aktuellsten Stand. Sollte dies nicht der Fall sein kannst du deine Software schnell und einfach online updaten.

Optimalen Funkkanal einstellen

Egal, welchen Frequenzbereich du nutzt – 2,4 GHz oder 5 GHz –, wähle den Funkkanal, der möglichst wenig durch benachbarte WLANs und andere Störquellen beeinflusst wird. Dafür:

  • Loggst du dich auf der Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box unter „fritz.box“ ein.
  • In der Kategorie „WLAN“ findest du den Punkt „Funkkanal“.
  • Aktiviere die Option „Funkkanal-Einstellungen anpassen“.
  • Betrachten  die Grafiken „WLAN-Umgebung“ und „Belegung der WLAN-Kanäle“ und wähle den richtigen Kanal aus: Dieser soll frei oder am wenigsten belegt sein. Optimal ist es, wenn zwischen deinem und einem anderen Kanal noch ein weiterer Channel frei ist.
  • Speicher deine Einstellungen mit dem Button „Übernehmen“.
  • Prüfe, ob dein Internet weiterhin zu langsam ist und wähle ggf. einen anderen Funkkanal aus.
FritzBox Oberfläche auf dem Computer

Schritt 6: Nutzen Unbefugte deinen Internetanschluss?

Wenn Fremde dein WLAN nutzen, wird dein Internet langsam. Über deinen Browser siehst du eine Übersicht aller Geräte, die mit deinem Netzwerk verbunden sind:

  • Logge dich auf der Benutzeroberfläche deiner FRITZ!Box unter "fritz.box" ein .
  • Klicke auf die Option „Netzplan“, „Netz“, „Heimnetz“ oder eine ähnlich klingende Einstellung.
  • Nun siehst du eine Liste mit allen Geräten, die mit deinem WLAN verbunden sind. Wenn du ein oder mehrere dieser Geräte nicht zuordnen kannst, entferne diese aus dem Netzwerk.
  • Ändere anschließend dein WLAN-Passwort.

 

So schützt du dich davor, dass Fremde dein WLAN nutzen:

  • WPA2-Verschlüsselung aktivieren.
    WPA2, ein Identifizierungs- und Verschlüsselungsmechanismus, schützt deinen Router mit einem Passwort. Viele moderne Router benutzen WPA2 automatisch als Verschlüsselungsprotokoll. Aktiviere es ggf. direkt beim Einrichten.
  • Das voreingestellte WLAN-Passwort sofort ändern.
    Die SSID und das WLAN-Passwort stehen oft auf dem Router. Lege beim Installieren dein eigenes, komplexes Passwort mit mindestens 20 Zeichen fest. Benötigest du Hilfe bei der Erstellung eines sicheren Passwortes? Entdecke unser Sicherheitspaket mit dem M-net Passwortmanager.
  • MAC–Filter aktivieren.
    Die MAC-Adresse identifiziert jedes einzelne Gerät eindeutig. Gebe alle MAC-Adressen in der Administration deines Routers ein. Das verhindert, dass sich „fremde“ Geräte mit deinem Netzwerk verbinden.
  • Wi-Fi Protected Setup (WPS) deaktivieren.
    So können Unbefugte nicht per Tastendruck in dein WLAN eindringen.
  • Router-Betriebssystem aktuell halten.
    Hast du einen Router von M-net, wird das Betriebssystem automatisch aktualisiert. Bei der Nutzung eines eigenen Modems: Aktualisiere regelmäßig deine FRITZ!Box-Software, um neue Funktionen hinzuzufügen und Sicherheitslücken zu stopfen. Aktiviere dafür am besten automatische Updates im Router-Menü.

Weitere Tipps wie du dein WLAN optimieren kannst findest du auf unserer WLAN-Informationsseite.