Bereits seit 2016 engagiert sich M-net als Partner der Stadtwerke Treuchtlingen beim Glasfaserausbau in der Stadt und den umliegenden Ortsteilen. Im Rahmen der nun vereinbarten Nachverdichtung haben rund 530 bislang noch nicht mit Glasfaser erschlossene Haushalte im gesamten Stadtgebiet die Gelegenheit, einen kostenlosen FTTB/H-Glasfaseranschluss zu erhalten – also eine Glasfaseranbindung bis ins eigene Gebäude oder die eigene Wohnung. Möglich ist dies in ausgewählten Straßenzügen und Gebäuden, deren Anbindung an das Strom-, Wasser-, oder Gasnetz der Stadtwerke in den vergangenen Jahren erneuert wurde. Voraussetzung ist zudem die Buchung eines M-net Glasfasertarifs. Für Eigentümer, die diese Gelegenheit nicht wahrnehmen und sich erst zu einem späteren Zeitpunkt für einen Anschluss entscheiden, können hingegen Kosten für die individuelle Nacherschließung anfallen.
In Kürze werden alle erschließbaren Haushalte angeschrieben und erhalten dabei attraktive Angebote für den Glasfaseranschluss. Vorab können Interessenten auch im Rahmen des Verfügbarkeitscheck auf www.m-net.de überprüfen, an welchen Adressen ein Anschluss möglich ist. Nach Bestellung wird der Glasfaseranschluss planmäßig innerhalb von zwei Monaten installiert und aktiviert.
Bei dem sogenannten FTTB/H-Ausbau (Fiber-to-the-Building/Home) wird komplett auf die Verwendung von Kupferkabeln verzichtet und eine durchgängige Infrastruktur aus Glasfasern bis in die einzelnen Gebäudekeller oder Wohnungen hinein errichtet. Auf dieser Basis können Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig sogar noch viel höhere Geschwindigkeiten bereitgestellt werden.
„Mit einem echten Glasfaseranschluss sind die Bürgerinnen und Bürger bestens für die digitale Zukunft gewappnet. Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert die Glasfaser auch langfristig die Anforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns zukommen“, sagt M-net Regionalmanager Florian Wengert.
Der Vorstand der Stadtwerke Treuchtlingen, Max Filser, ergänzt: „Mit dem Ausbau erweitern wir unser Glasfasernetz im gesamten Stadtgebiet und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Treuchtlingen. Für uns als Stadtwerke steht die Daseinsvorsorge an erster Stelle. Und dazu gehört heutzutage nicht nur die Energie- und Wasserversorgung, sondern auch der Zugang zu einem digitalen Hochgeschwindigkeitsnetz.“
Warum Glasfaser?
Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten, ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet. Dazu zählen rasante Up- und Downloads, unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten, Online-Gaming, das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office.
Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien. So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse. Diesen ökologischen Vorteil nutzt M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter in Deutschland.