Presse
Gigabit-Internet von M-net

Glasfaseranschlüsse für rund 1.000 Haushalte in Polling und Etting

  • Gemeinsame Glasfaser- und Fernwärmeerschließung
  • Highspeed-Internet mit bis zu 1 Gbit/s
  • Gemeinsames Ausbauprojekt mit Stadtwerke Weilheim i.OB Energie

Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net erschließt gemeinsam mit den Stadtwerken Weilheim i.OB Energie (SWE) die Ortsteile Polling und Etting in der Gemeinde Polling im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau mit leistungsstarken Glasfaseranschlüssen. Die Verlegung der Glasfasern erfolgt dabei parallel zum Ausbau eines Fernwärmenetzes. Durch die Erschließung mit Glasfaserleitungen bis ins Haus bzw. die Wohnung profitieren bald rund 1.000 Haushalte und Gewerbeeinheiten von Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (1.000 Mbit/s).

Der bayerische Telekommunikationsanbieter M-net und die Stadtwerke Weilheim i.OB Energie kooperieren schon seit mehreren Jahren, um immer mehr Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen in der Stadt Weilheim Zugang zu leistungsstarken und stabilen Internet-, Telefon- und TV-Anschlüssen zu ermöglichen. Nun setzen die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit fort und erschließen weitere Adressen in der südlich von Weilheim gelegenen Gemeinde Polling und deren Ortsteilen Polling und Etting mit modernen Glasfaseranschlüssen. Der Ausbau erfolgt dabei parallel zur Errichtung neuer Fernwärmenetze.

 

In Polling hat der Ausbau des Fernwärme- und Glasfasernetzes bereits im Frühjahr 2025 gemeinsam mit dem Unternehmen Dorfheizung Echtler begonnen. Im Ortsteil Etting verantwortet die Energie Etting eG den Ausbau, der in Kürze beginnen wird. Insgesamt werden im Laufe des kommenden Jahres mehrere Dutzend Kilometer neuer Glasfaserleitungen verlegt. Der planmäßige Abschluss der Bauarbeiten und die Inbetriebnahme des neues Glasfasernetzes ist Ende 2026 geplant.

 

Bürger profitieren von koordiniertem Netzausbau

 

Beim Bau des neuen Breitbandnetzes kommen keinerlei Kupferleitungen mehr zum Einsatz, sondern ausschließlich sogenannte Lichtwellenleiter, also Glasfaserleitungen. Diese FTTH (Fiber-to-the-Home) genannte Ausbauvariante ermöglicht schon heute Internetanschlüsse mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde und künftig noch mehr. „Wenn die Glasfaser gleich zusammen mit der Fernwärme verlegt wird, müssen die Straßen nur einmal geöffnet werden. Das spart Zeit, Kosten und vor allem Nerven“, sagt Karl Neuner, Geschäftsführer der Stadtwerke Weilheim i.OB Energie. „Für die Anwohner bedeutet das deutlich weniger Einschränkungen vor der Haustür. Gleichzeitig profitieren sie von modernster Glasfasertechnologie und damit von deutlich schnelleren und zukunftsfähigen Internetanschlüssen. Der gemeinsame Ausbau von Glasfaser und Fernwärme in Polling und Etting zeigt, wie stark kommunale Partnerschaften sein können: Wenn Stadtwerke, Gemeinde und regionale Anbieter Hand in Hand arbeiten, entsteht Zukunft vor Ort.“

 

„Mit dem FTTH-Ausbau sind die Bürgerinnen und Bürger von Polling und Etting bestens für die digitale Zukunft gewappnet. Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert ein reiner Glasfaseranschluss auch langfristig die Anforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns zukommen“, sagt Dr. Oliver Baumann, Leiter der Expansionsabteilung bei M-net.

 

Der Erste Bürgermeister von Polling, Martin Pape, ergänzt: „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Baustein der Daseinsvorsorge und damit auch für die Zukunftsfähigkeit unserer Gemeinde. Umso mehr freuen wir uns, dass wir mit M-net und den Stadtwerken Weilheim zwei starke Partner dafür gewinnen konnten, Polling und Etting mit einem neuen Hochgeschwindigkeitsnetz als Lebens- und Wirtschaftsraum für die Zukunft zu stärken.“



Warum Glasfaser?

 

Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten, ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet. Dazu zählen rasante Up- und Downloads, unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten, Online-Gaming, das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office. Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie.

 

Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien. So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse. Diesen ökologischen Vorteil nutzt
M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter nach Scope 1 und 2 des Greenhouse Gas Protocols in Deutschland.

Das könnte Sie auch interessieren

Presse
Stadtwerke München, M-net und Telekom machen München zur Glasfaser-Metropole

Die Stadtwerke München (SWM) und ihre Telekommunikations­tochter M-net setzen für den weiteren Glasfaserausbau auf eine nachhaltige und langfristige…

Presse
9.000 GEWOBAU-Wohnungen in Erlangen erhalten direkte Glasfaser-Anschlüsse von M-net

Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net stattet den gesamten Immobilienbestand von Erlangens größter Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU mit…

Presse
Glasfaseranschlüsse für 240 Haushalte in Oy-Mittelberg

Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net erweitert gemeinsam mit dem Allgäuer Überlandwerk (AÜW) das Glasfasernetz in mehreren Ortsteilen der…

M-net Magazin Artikel direkt ins Postfach

Verpassen Sie keine Magazinartikel mehr. Jetzt den Newsletter abbonieren!

Newsletter abbonieren Newsletter für Geschäftskunden