Verfügbarkeitscheck

Per Glasfaser in die Galaxis

M-net realisiert für das Wendelstein Observatorium einen der höchsten Glasfaser-Anschlüsse Deutschlands

Januar 2018 | Nachrichten

M-net, der führende Glasfaseranbieter Bayerns, hat zum Jahreswechsel einen der höchsten Glasfaser-Geschäftskundenanschlüsse Deutschlands in Betrieb genommen: Für das Wendelstein Observatorium des Instituts für Astronomie und Astrophysik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wurde auf dem Berggipfel in 1.838 Metern Höhe ein M-net Connect 1 Gbit/s Highspeed-Glasfaseranschluss geschalten. Damit verfügt die Sternwarte nun über ausreichend Bandbreite zur Übertragung ihrer großen Bilddaten. Die Anbindung wurde in Zusammenarbeit mit LEW TelNet, einem Tochterunternehmen der Lechwerke, als Infrastruktur­partner realisiert; Auftraggeber ist das Deutsche Forschungsnetz, das von der Wissenschaft selbst organisierte Kommunikationsnetz für Wissenschaft und Forschung in Deutschland.

Das Wendelstein Observatorium bietet Studenten die Möglichkeit, Geräte wie das 2-Meter-Fraunhofer-Spiegelteleskop vor Ort zu nutzen, und ist somit eine der wichtigsten Ausbildungsstätten in Deutschland. Hier werden Beobachtungen durchgeführt, die mit Langzeitbelichtungen und Mehrfachaufnahmen – teils über mehrere Stunden, teils über mehrere Nächte – erfolgen. Dabei werden Bilddateien unterschiedlichster Größe gesammelt und in einer klaren Nacht Daten von durchschnittlich 80 GB produziert. Um auf astronomische Phänomene zeitnah reagieren zu können, gehört es außerdem zur Aufgabe der Beobachter, astronomische Vergleichsdaten zu recherchieren. Für all diese Anforderungen ist die LMU München auf eine stabile und schnelle Datenautobahn bis zum Gipfel des Wendelsteins angewiesen.

(Bildrecht: foto-al.de)

Viele Stunden werden zu wenigen Minuten

Die gesammelten Daten können vor Ort nur begrenzt zwischen­gespeichert und müssen möglichst schnell und zuverlässig zur weiteren Auswertung auf die Server der LMU München übertragen werden. In der Vergangenheit nutzte das Observatorium eine instabile und wetteranfällige Richtfunkanbindung von ca. 70 Mbit/s Nutzband­breite, die aber nicht ausreichte, um die umfangreichen Bilddaten aus dem All des 2-Meter-Teleskops zeitnah vom Wendelstein zur Universi­tät zu übertragen. Bei längeren Ausfällen der Verbindung stießen die Zwischenspeichermöglichkeiten am Observatorium bisweilen auch an ihr Limit. Umso erfreulicher war der Leistungssprung, den M-net für die beteiligten Projektparteien über seine Glasfasertechnologie möglich machte: Der neue M-net Connect 1 Gbit/s Glasfaser­anschluss konnte rechtzeitig zu Beginn des neuen Jahres 2018 erfolgreich in Betrieb genommen werden. Er bietet dem Observa­torium nun mit seinen symmetrischen 1 Gbit/s im Up- sowie Download ausreichend Bandbreite zur Übertragung der großen Bilddaten aus dem Weltraum. Ein großer Vorteil ist, dass die fest verlegte Glasfaser­leitung viel zuverlässiger arbeitet als die Richtfunkanbindung. Vor allem aber konnte die Übertragungszeit der Daten aus einer Nacht im Vergleich zum vorherigen Anschluss von teils mehreren Stunden auf nur zehn Minuten verkürzt werden.


Die neue Glasfaserleitung wurde im Auftrag von M-net durch den regionalen Datennetzbetreiber LEW TelNet verlegt. Auf dem Weg vom Tal bis zur Bergstation verläuft das Kabel entlang der Gleise der Wendelsteinbahn, von dort aus geht es aber nochmal rund 150 Meter weiter nach oben zum Observatorium. Auf diesem letzten Stück wurde die Leitung durch den Fußgängertunnel verlegt, durch den die Mitarbeiter und Besucher die Sternwarte erreichen.

Glasfaseranschlüsse von M-net: Keine Hürde zu hoch

„M-net hat es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit der modernen und leistungsfähigen Glasfasertechno­logie auszustatten. Gemeinsam mit unseren starken Infra­strukturpartnern, wie in diesem Fall LEW TelNet, ist uns auch ein Anschluss auf dem 1.838 Meter hohen Gipfel des Wendelsteins nicht zu hoch“, sagt Dorit Bode, die Sprecherin der M-net Geschäftsführung.


Das Glasfaserinternet bietet hohe sowie stabile Bandbreiten und ist besonders für die Nutzung von datenintensiven Anwendungen geeignet. Die Vorteile dieser Art des Datentransfers liegen hauptsächlich in der geringen Signaldämpfung und der großen Entfernung, die Daten in Form von Lichtsignalen zurücklegen können. Zudem erweist sich die Glasfaser als unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen, wie sie beispielsweise von technischen Geräten oder Gewittern erzeugt werden. Die Glasfaser-Technologie gilt daher als absolut zukunftssicher, weniger störanfällig und ist ein Garant für die Bereitstellung der kompletten Bandbreite, die der Kunde beim Anbieter einkauft.

  • CHIP Test: Note "sehr gut" für M-net Neukunden-Hotline

    Die Servicequalität der Neukunden-Hotline von M-net überzeugt und erhält die Note „sehr gut“. Dies ergibt eine von CHIP und Statista durchgeführte bundesweite Studie zu Neu­kunden-Hotlines in Deutschland.

    Mehr erfahren ...
  • Digitale Welt

    Digitalisierte Arbeitsabläufe ändern das Arbeitsleben auch im Büro dramatisch. Lars Richter, Bereichsleiter der Business Unit Geschäftskunden bei M-net, erklärt im Interview, wie Unternehmen die Digitalisierung im eigenen Betrieb vorantreiben können.

    Mehr erfahren ...
  • Wohnungswirtschaft: Mit Glasfaser sicher in die Zukunft

    Am 16. Oktober 2017 lud M-net gemeinsam mit dem Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Landesverband Bayern e. V. (BFW Bayern) rund 90 Entscheider aus der Wohnungswirtschaft ins Hearthouse in München ein. Das zentrale Thema dieser Veranstaltung war dieses Mal die Digitalisierung und die Frage, wie der ständig steigende Datenbedarf technisch zu meistern ist.

    Mehr erfahren ...
Zur Übersicht
  • 1.Angebot gültig bis 20.04.16 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Angebot in weiten Teilen Bayerns verfügbar (Verfügbarkeitscheck unter m-net.de). In bestimmten Regionen gelten gesonderte Tarife. Alle Preise inkl. MwSt.
  • 3.Flatrate für Sprachverbindungen in das jeweilige Netz (ausgenommen Sonder- u. Service-Rufnummern, dauerhafte Anrufweiterschaltungen und Rückruffunktionen). Unternehmerische Nutzung gemäß Leistungsbeschreibung.
  • 4.Überlassung für die Dauer des Vertrages (Rückgabe des Endgeräts bei Vertragsende). Der Betrieb des Anschlusses ist technisch bedingt nur mit von M-net bereitgestellten Endgeräten möglich. Versandkosten 9,90 €.
  • 5.Aktionsgutschrift wird mit den Rechnungsbeträgen verrechnet; Barauszahlung ist nicht möglich. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.
  • 8.Die FRITZ!Box wird dem Kunden vor Schaltung des Anschlusses postalisch zugesandt. Bei einem Glasfaser-Anschluss erfolgt die Inbetriebnahme und Konfiguration der FRITZ!Box durch einen M-net Techniker vor Ort. Bei Ausführung des Anschlusses über eine Teilnehmeranschlussleitung erfolgt die Konfiguration der FRITZ!Box nach erstmaligem Anstecken durch den Kunden selbsttätig (Plug&Play). Die Leistungen beinhalten die ausschließlich Einstellungen für den Internet- und Telefonanschluss. Darüber hinausgehende Leistungen können durch Beauftragung der M-net Komplett-Installation beauftragt werden. Diese beinhaltet die Interneteinrichtung auf bis zu zwei Kundenendgeräten (PC, Laptop, Tablet), bei Surf & Fon-Tarifen den Anschluss eines schnurgebundenen oder schnurlosen Telefons, auf Wunsch die Einrichtung eines sicheren WLAN-Netzes und der Dienste M-net E-Mail und M-net Homepage sowie eine Einweisung des Kunden ins M-net Kundenportal. Im Leistungsumfang enthalten sind ausschließlich PC/Laptop mit Windows-Betriebssystem (XP oder höher). Aktion M-net Komplett-Installation für 29,90 € statt 69,90 € gültig bis 31.03.21 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Voraussetzung ist eine Anschlussadresse, in einem Gebäude mit vorhandenem Glasfaser-Anschluss in München, Augsburg oder Erlangen.
  • 9.Angebot gültig bis 20.04.16 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Schaltung des Kundenanschlusses mit bis zu 100 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit in den ersten 6 Monaten ohne Aufpreis, danach automatische Umstellung auf die beauftragte Tarifbandbreite (verfügbare Maximalgeschwindigkeit bei Nutzung der Telefon-Hausverkabelung abhängig von deren Qualität). Voraussetzung ist die Zustimmung des Kunden zur telefonischen Kontaktaufnahme durch M-net und deren Partner. Angebot verfügbar in München, Augsburg, Erlangen und Würzburg in Gebäuden mit M-net Glasfaser-Anschluss (Verfügbarkeitscheck unter m-net.de). In bestimmten Regionen gelten gesonderte Tarife. Alle Preise inkl. MwSt.
  • 11.Einmaliger Bereitstellungspreis von 39,90 € entfällt bei Bestellung über www.m-net.de (Mindestvertragslaufzeit 24 Monate).
  • 15.Voraussetzung für M-net TVplus ist ein ein Surf & Fon-Vertrag mit 50 Mbit/s oder mehr. Für M-net TVplus gilt die gleiche Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist wie für Surf & Fon-Basistarif. Bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist der Bereitstellungspreis kostenlos, sonst einmalig 49,90 €. Bei nachträglicher Beauftragung und einer neuen Laufzeit für den Surf & Fon-Basistarif von 24 Monaten ab Bereitstellung der geänderten Leistung ist der Bereitstellungspreis kostenlos, sonst einmalig 49,90 €.
  • 16.Bereitstellungspreis für 2. TVplus-Box 9,90 €. Alle anderen Tvplus-Optionen ohne Bereitstellungspreis. Kündigungsfrist beträgt bei allen TVplus-Optionen 6 Wochen.
  • 17.Mit Ihrer ersten M-net TVplus-Box wird ein USB-Speichermedium mitgeliefert, wodurch die Aufzeichnung und Wiedergabe von bis zu drei Sendern gleichzeitig ermöglicht wird. Mit der 2. TVplus-Box erhöht sich die Anzahl auf vier. Nur an der ersten M-net TVplus-Box funktioniert die Aufnahme und Wiedergabe vom USB-Speichermedium. Sofern Sie mehr Speicherkapazität benötigen, können andere USB-Speichermedien mit ausreichendem Datendurchsatz verwendet werden. Geeignete USB-Speichermedien finden Sie unter „Fragen und Antworten“ in unserem Online-Servicebereich: m-net.de/hilfe-service
  • 18.Die Auswahl und die Anzahl der Sender werden von M-net festgelegt und können sich ändern. Bei einem wesentlichen Wegfall von Programmen wird sich M-net um gleichwertigen Programmersatz bemühen.
  • 19.M-net gewährt dem Kunden Zugang zu Inhalten von ausgewählten Drittanbietern (bspw. Online-Videotheken) über die TVplus-Box. Ein Nutzungsvertrag bzgl. der Inhalte dieser Drittanbieter kommt allein zwischen dem Kunden und dem Drittanbieter zustande, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können.
*Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten
Fußnoten anzeigen