
Herr Schoellhammer, was macht den M-net Standort Kempten so besonders?
Wir arbeiten nach dem Motto „aus der Region für die Region“: Insgesamt elf Mitarbeiter kümmern sich schwerpunktmäßig um
den Geschäftskundenvertrieb. Dabei sind wir auch mit eigenen Technikern direkt vor Ort. Unsere Stärke liegt also in unserer regionalen
Ausrichtung – mit einem kleinen, aber starken Team. Und das wissen die Kunden zu schätzen. So sichern wir die Grundlage für
einen starken Wirtschaftsstandort und einen attraktiven Lebensraum.
Von Kempten aus ist M-net auch im Kleinwalsertal aktiv…
Das stimmt. Im Kleinwalsertal haben wir im Dezember 2017 die Kleinwalsertaler Bergbahn AG mit einer 100 Mbit/s Internet-Festverbindung
(Direct-Access) ans Netz genommen. Die Anbindung wurde uns von AllgäuNetz zur Verfügung gestellt, der Netzbetreibergesellschaft
unseres Gesellschafters Allgäuer Überlandwerk.
Im April 2018 hat M-net gemeinsam mit dem Allgäuer Überlandwerk eine Glasfaseroffensive in Kempten gestartet. Was muss man sich darunter vorstellen?
Innerhalb der nächsten drei Jahre werden vier Gewerbegebiete und über 2.600 Privathaushalte ans Breitband-Internet angeschlossen.
Insgesamt werden also rund 800 Gebäude – insbesondere in den Außenbereichen des Stadtgebiets – mit Glasfaserleitungen
erschlossen. Diese ermöglichen Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich. Damit zählt Kempten dann nicht nur zu den ältesten
Städten in Deutschland, sondern auch zu den modernsten. Wir machen Kempten also fit für die Zukunft.
Wie ist der aktuelle Stand des Ausbaus?
Der Ausbau in der Allgäu-Metropole erfolgt in vier Netzabschnitten, die nacheinander erschlossen werden: Begonnen wurde im April 2018 mit dem Tiefbau für das Gewerbegebiet
Allmey. Nach und nach folgen dann die Ortsteile Adelharz sowie Ober-, Unterwang und Härtnagel. In zwei weiteren Ausbaustufen wird anschließend in den nächsten
Jahren das Gewerbegebiet Ursulasried erschlossen.
Das M-net Logo kennt man aber auch noch von anderen Events…
Wir sind in der Region auch sportlich aktiv. Seit mehr als zehn Jahren unterstützen wir zum Beispiel die AllgäuStrom Volleys. Die Mannschaft spielt derzeit in der 2. Bundesliga.
Damit erreichen wir pro Spiel durchschnittlich 500 Zuschauer.
Kann man Sie auch privat beim Volleyball antreffen?
Nur als Zuschauer. Nach einem langen Arbeitstag freue ich mich aber auf etwas sportliche Abwechslung – am liebsten im Freien. Je nach Saison betreibe ich also unterschiedliche
Sportarten: Im Winter gehe ich zum Skilanglauf – im Sommer zieht es mich aufs Rad oder mit meiner Familie auf den nahegelegenen Golfplatz. Eine Sportart, bei der
man den Kopf so richtig freibekommt.
Udo Schoellhammer ist seit 10 Jahren Niederlassungsleiter des M-net Standorts Kempten.
Dort treibt er mit seinem Team nicht nur den Glasfaserausbau tatkräftig voran.