
Im September 2016 ist das sogenannte „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ mit dem zentralen Artikel 1 (Messstellenbetriebsgesetz, MsbG) in Kraft getreten. Es verpflichtet die Stromnetzbetreiber, die vorhandenen Messstellen für Strom innerhalb von 16 Jahren mit digitaler Messtechnik auszustatten.
Die Stadtwerke München setzen aktuell die gesetzlichen Pflichten um und entwickeln darüber hinaus innovative und Nutzen stiftende Produkte und Lösungen auf Basis digitaler Messinfrastruktur. Technisches Herzstück ist das sogenannte Smart Meter Gateway. Es ermöglicht die kommunikationstechnische Einbindung von digitalen Stromzählern, perspektivisch auch von anderen Zählern, Sensoren und Aktoren (zum Beispiel andere Sparten) unter sehr hohen Datenschutzauflagen.

Es gibt verpflichtende und optionale Einbaufälle in Abhängigkeit vom jährlichen Stromverbrauch beziehungsweise von den Leistungsklassen der Stromerzeugungsanlagen. Relevante Messdaten und Informationen von Liegenschaften können über ein Smart Meter Gateway gebündelt, fernausgelesen, visualisiert und für weitere Zwecke und Anwendungen verarbeitet werden – Stichwort „Digitalisierung von Liegenschaften“.
Das Messstellenbetriebsgesetz enthält die zentralen Begriffe Anschlussnutzer und Anschlussnehmer. Der Anschlussnutzer ist der Letztverbraucher von Energie (zum Beispiel der Mieter in Mehrfamilienhäusern) oder der Betreiber einer EEG- oder KWK-Anlage. Der Anschlussnehmer ist vereinfacht gesprochen der Eigentümer eines Gebäudes. Ab dem Jahr 2021 kann der Anschlussnehmer einen Messstellenbetreiber beauftragen, um neben den Stromzählern eines Objektes die Zähler weiterer Sparten wie Erdgas, Wasser und Fernwärme, Wärmemengenzähler oder Ähnliches an ein Smart Meter Gateway anzubinden. Insofern spielt die Immobilienwirtschaft eine sehr wichtige Rolle in der Entwicklung intelligenter Lösungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien auf Basis digitaler Mess- und Steuerungstechnik. Zielsetzung der Stadtwerke München ist es, auf Basis digitaler Messtechnik einen Mehrwert für die Immobilienwirtschaft und die Münchner Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.