Digitale Welt
November 2017 | Nachrichten
Digitalisierte Arbeitsabläufe ändern das Arbeitsleben auch im Büro dramatisch. Lars Richter, Bereichsleiter der Business Unit Geschäftskunden bei M-net, erklärt im Interview, wie Unternehmen die Digitalisierung im eigenen Betrieb vorantreiben können.
Herr Richter, Digitalisierung scheint für viele Unternehmen noch immer nur ein „Buzzword“, ein Schlagwort zu sein. Warum ist das so?
Der Begriff ist unkonkret und meiner Meinung nach auch zu aufgeladen. Tatsächlich ist Digitalisierung viel mehr als ein Schlagwort, auch bei kleinen und mittleren Unternehmen: Laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom ist es die zweitgrößte Herausforderung nach dem Fachkräftemangel. Ich glaube, ein Teil dieser Herausforderung ist, dass der Begriff schwer greifbar ist und dadurch oft sogar bedrohlich wirkt.
Wie kann man ihn greifbarer machen?
Durch konkrete Anwendung. Dabei sollte der Fokus aber nicht allein auf der technischen Umsetzung liegen. Wichtig ist, dass Management und Belegschaft sich über die Gründe klar werden, die hinter bestimmten Digitalisierungsmaßnahmen stehen und wie diese zur Lösung von Problemen beitragen.
Haben Sie dafür Beispiele?
Zu unseren Kunden gehört beispielsweise eine Bäckerei, die ihre Produkte nicht nur über den eigenen Online-Store vertreibt, sondern auch mit Deliveroo und Amazon Prime arbeitet. Warum macht sie das? Weil der Komfort des Online-Einkaufens für Verbraucher immer attraktiver wird und ein Multichannel-Anbieter Wachstumsraten erzielt. Ähnliche Überlegungen kann jeder Betrieb anstellen.
Sieht in der Digitalisierung Riesen-Chancen: Lars Richter, Bereichsleiter der Business Unit Geschäftskunden bei M-net (Bildrecht: M-net)
Können Sie das konkretisieren?
Zunächst definieren Sie, welche Bereiche Sie digitalisieren können: Was in Ihrem Geschäftsalltag könnte verbessert werden und welche digitalen Lösungen, die Sie aus dem Alltag kennen, fallen Ihnen dazu ein? Sehr wichtig ist, dass Sie gefunden werden: Wenn Sie online nicht auffindbar sind, sind Sie irgendwo im Nirgendwo! Egal wie klein Ihr Unternehmen ist: Setzen Sie sich mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) auseinander und schaffen Sie einen vollständigen Eintrag auf Google Maps. Nutzen Sie Location Based Services: Uber, MyTaxi, Deliveroo, Amazon Prime Now – alle funktionieren, weil sie anzeigen, wie und wo ich den Dienst in meiner Nähe nutzen kann. Was könnte eine Location Based Services-Einbindung also bei Ihnen sein? Sie müssen das Rad nicht neu erfinden. Überprüfen Sie, wo und welche Fördermittel Sie beziehen können. Da gibt es sowohl landesweit, aber auch regional Angebote, Sie finanziell oder mit Erfahrungen zu unterstützen. Und schließlich: Seien Sie offen, etwas Neues auszuprobieren!