Verfügbarkeitscheck

5G – Weichenstellung für die Zukunft

Juni 2019 | Neues aus dem Netz

Heiß begehrt – und dringend erwartet: Die Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen 2019 geht als bisher längste Auktion der Bundesnetzagentur in die Geschichte ein. Die erzielten Einnahmen von mehreren Milliarden Euro übertreffen die Erwartungen deutlich – und die Industrie in Deutschland bereitet sich auf den neuen Standard vor.

5G – Weichenstellung für die Zukunft
(Bildrecht: ©gettyimages.com)

Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt für Unternehmen eine Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten. Im Vergleich zum Vorgänger-Standard LTE bietet die neue Mobilfunkgeneration insbesondere geringe Latenzzeiten im Bereich von einer Millisekunde, was Datenübertragungen nahezu in Echtzeit ermöglicht. Gleichzeitig kann die mobile Download-Bandbreite mit dem 5G-Standard auf 1 bis 10 Gigabit pro Sekunde und somit auf das 10- bis 100-Fache im Vergleich zu LTE gesteigert werden.

Die technischen Spezifikationen von 5G erlauben es künftig auch, auf Basis einer einzigen physischen Infrastruktur verschiedene virtuelle Netze mit unterschiedlichen Eigenschaften parallel zu betreiben. Durch dieses „Network Slicing“ kann ein und dasselbe Netz anwendungs- und bedarfsbezogen für verschiedene Zwecke auf Abruf bereitgestellt werden – beispielsweise für die Vernetzung und Steuerung unterschiedlicher Maschinenfelder auf einem Unternehmenscampus im Rahmen von Industrie 4.0.

Die deutsche Industrie sieht dementsprechend große Chancen im kommenden Standard 5G. Gemäß einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 Industrieunternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom gibt bereits die Hälfte der Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland an, dass die künftige Verfügbarkeit von 5G für sie wichtig ist. Mehr als acht von zehn Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass 5G die Produktivität deutscher Unternehmen massiv fördern wird; 70 Prozent sehen in 5G eine der wichtigsten Zukunftstechnologien.

5G – Hochzeit von Glasfaser und Mobilfunk
Wohin sich 5G auch entwickeln wird – eines ist dabei sicher: Der neue Standard wird sich nur in Verbindung mit einer leistungsstarken Glasfaser-Infrastruktur umsetzen lassen. Denn im Vergleich zu den früheren Standards LTE oder UMTS ist für 5G eine ungleich höhere Dichte an Basisstationen nötig. Diese müssen künftig mit einer hohen Geschwindigkeit große Datenmengen transportieren und dementsprechend performant angebunden sein.

Für Spezialisten wie den führenden bayerischen Glasfaser-Anbieter M-net entsteht damit ein neues Zukunftsfeld – und neue Kooperationsmöglichkeiten als bewährter Partner für die Vernetzung von Geschäftskunden. Ob bei der Anbindung von Basisstationen für Mobilfunk-Netzbetreiber oder beim Aufbau von lokalen 5G-Netzen für Geschäftskunden zur Versorgung von Unternehmenscampussen: Die Zukunft gehört der Glasfaser. Die deutsche Industrie sieht dementsprechend große Chancen im kommenden Standard 5G. Gemäß einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 Industrieunternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom gibt bereits die Hälfte der Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland an, dass die künftige Verfügbarkeit von 5G für sie wichtig ist. Mehr als acht von zehn Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass 5G die Produktivität deutscher Unternehmen massiv fördern wird; 70 Prozent sehen in 5G eine der wichtigsten Zukunftstechnologien.

  • Telekommunikation der Zukunft: schnell, stabil, sicher

    In der digitalen Arbeitswelt wird die Telekommunikations-Infrastruktur zur zentralen Lebensader. Vor allem auf drei zentrale Trends der Telekommunikation müssen sich Unternehmen heute frühzeitig einstellen: die wachsende Nachfrage nach Bandbreite, die Umstellung von ISDN auf All-IP und wirksame Cyberabwehr.

    Mehr erfahren ...
  • Die Zukunft der Telekommunikation steht nicht in den Sternen, sondern in der Cloud

    Der Arbeitsplatz im Jahr 2018 ist längst nicht mehr nur an einen Ort gebunden. Mobiles Arbeiten mit Laptop und Tablet im Büro oder im Homeoffice und eine ständige telefonische Erreichbarkeit (falls gewünscht) sind heute „State of the Art“.

    Mehr erfahren ...
  • „Wir machen Kempten fit für die Zukunft“

    Kempten gehört zu den ältesten Städten in Deutschland. Und mit der aktuellen Glasfaseroffensive bald auch zu den modernsten.

    Mehr erfahren ...
Zur Übersicht
  • 1.Angebot gültig bis 20.04.16 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Angebot in weiten Teilen Bayerns verfügbar (Verfügbarkeitscheck unter m-net.de). In bestimmten Regionen gelten gesonderte Tarife. Alle Preise inkl. MwSt.
  • 3.Flatrate für Sprachverbindungen in das jeweilige Netz (ausgenommen Sonder- u. Service-Rufnummern, dauerhafte Anrufweiterschaltungen und Rückruffunktionen). Unternehmerische Nutzung gemäß Leistungsbeschreibung.
  • 4.Überlassung für die Dauer des Vertrages (Rückgabe des Endgeräts bei Vertragsende). Der Betrieb des Anschlusses ist technisch bedingt nur mit von M-net bereitgestellten Endgeräten möglich. Versandkosten 9,90 €.
  • 5.Aktionsgutschrift wird mit den Rechnungsbeträgen verrechnet; Barauszahlung ist nicht möglich. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate.
  • 8.Die FRITZ!Box wird dem Kunden vor Schaltung des Anschlusses postalisch zugesandt. Bei einem Glasfaser-Anschluss erfolgt die Inbetriebnahme und Konfiguration der FRITZ!Box durch einen M-net Techniker vor Ort. Bei Ausführung des Anschlusses über eine Teilnehmeranschlussleitung erfolgt die Konfiguration der FRITZ!Box nach erstmaligem Anstecken durch den Kunden selbsttätig (Plug&Play). Die Leistungen beinhalten die ausschließlich Einstellungen für den Internet- und Telefonanschluss. Darüber hinausgehende Leistungen können durch Beauftragung der M-net Komplett-Installation beauftragt werden. Diese beinhaltet die Interneteinrichtung auf bis zu zwei Kundenendgeräten (PC, Laptop, Tablet), bei Surf & Fon-Tarifen den Anschluss eines schnurgebundenen oder schnurlosen Telefons, auf Wunsch die Einrichtung eines sicheren WLAN-Netzes und der Dienste M-net E-Mail und M-net Homepage sowie eine Einweisung des Kunden ins M-net Kundenportal. Im Leistungsumfang enthalten sind ausschließlich PC/Laptop mit Windows-Betriebssystem (XP oder höher). Aktion M-net Komplett-Installation für 29,90 € statt 69,90 € gültig bis 31.03.21 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Voraussetzung ist eine Anschlussadresse, in einem Gebäude mit vorhandenem Glasfaser-Anschluss in München, Augsburg oder Erlangen.
  • 9.Angebot gültig bis 20.04.16 für Neukunden, die in den letzten 6 Monaten keinen M-net Internet-Festnetzanschluss hatten. Schaltung des Kundenanschlusses mit bis zu 100 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit in den ersten 6 Monaten ohne Aufpreis, danach automatische Umstellung auf die beauftragte Tarifbandbreite (verfügbare Maximalgeschwindigkeit bei Nutzung der Telefon-Hausverkabelung abhängig von deren Qualität). Voraussetzung ist die Zustimmung des Kunden zur telefonischen Kontaktaufnahme durch M-net und deren Partner. Angebot verfügbar in München, Augsburg, Erlangen und Würzburg in Gebäuden mit M-net Glasfaser-Anschluss (Verfügbarkeitscheck unter m-net.de). In bestimmten Regionen gelten gesonderte Tarife. Alle Preise inkl. MwSt.
  • 11.Einmaliger Bereitstellungspreis von 39,90 € entfällt bei Bestellung über www.m-net.de (Mindestvertragslaufzeit 24 Monate).
  • 15.Voraussetzung für M-net TVplus ist ein ein Surf & Fon-Vertrag mit 50 Mbit/s oder mehr. Für M-net TVplus gilt die gleiche Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist wie für Surf & Fon-Basistarif. Bei einer Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist der Bereitstellungspreis kostenlos, sonst einmalig 49,90 €. Bei nachträglicher Beauftragung und einer neuen Laufzeit für den Surf & Fon-Basistarif von 24 Monaten ab Bereitstellung der geänderten Leistung ist der Bereitstellungspreis kostenlos, sonst einmalig 49,90 €.
  • 16.Bereitstellungspreis für 2. TVplus-Box 9,90 €. Alle anderen Tvplus-Optionen ohne Bereitstellungspreis. Kündigungsfrist beträgt bei allen TVplus-Optionen 6 Wochen.
  • 17.Mit Ihrer ersten M-net TVplus-Box wird ein USB-Speichermedium mitgeliefert, wodurch die Aufzeichnung und Wiedergabe von bis zu drei Sendern gleichzeitig ermöglicht wird. Mit der 2. TVplus-Box erhöht sich die Anzahl auf vier. Nur an der ersten M-net TVplus-Box funktioniert die Aufnahme und Wiedergabe vom USB-Speichermedium. Sofern Sie mehr Speicherkapazität benötigen, können andere USB-Speichermedien mit ausreichendem Datendurchsatz verwendet werden. Geeignete USB-Speichermedien finden Sie unter „Fragen und Antworten“ in unserem Online-Servicebereich: m-net.de/hilfe-service
  • 18.Die Auswahl und die Anzahl der Sender werden von M-net festgelegt und können sich ändern. Bei einem wesentlichen Wegfall von Programmen wird sich M-net um gleichwertigen Programmersatz bemühen.
  • 19.M-net gewährt dem Kunden Zugang zu Inhalten von ausgewählten Drittanbietern (bspw. Online-Videotheken) über die TVplus-Box. Ein Nutzungsvertrag bzgl. der Inhalte dieser Drittanbieter kommt allein zwischen dem Kunden und dem Drittanbieter zustande, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können.
*Alle Preise inkl. MwSt. und ggf. zzgl. Versandkosten