
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt für Unternehmen eine Vielzahl neuer technischer Möglichkeiten. Im Vergleich zum Vorgänger-Standard
LTE bietet die neue Mobilfunkgeneration insbesondere geringe Latenzzeiten im Bereich von einer Millisekunde, was Datenübertragungen
nahezu in Echtzeit ermöglicht. Gleichzeitig kann die mobile Download-Bandbreite mit dem 5G-Standard auf 1 bis 10 Gigabit pro Sekunde
und somit auf das 10- bis 100-Fache im Vergleich zu LTE gesteigert werden.
Die technischen Spezifikationen von 5G erlauben es künftig auch, auf Basis einer einzigen physischen Infrastruktur verschiedene virtuelle
Netze mit unterschiedlichen Eigenschaften parallel zu betreiben. Durch dieses „Network Slicing“ kann ein und dasselbe Netz anwendungs-
und bedarfsbezogen für verschiedene Zwecke auf Abruf bereitgestellt werden – beispielsweise für die Vernetzung und Steuerung
unterschiedlicher Maschinenfelder auf einem Unternehmenscampus im Rahmen von Industrie 4.0.
Die deutsche Industrie sieht dementsprechend große Chancen im kommenden Standard 5G. Gemäß einer repräsentativen Umfrage unter
mehr als 500 Industrieunternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom gibt bereits die Hälfte der Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland an,
dass die künftige Verfügbarkeit von 5G für sie wichtig ist. Mehr als acht von zehn Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass 5G die
Produktivität deutscher Unternehmen massiv fördern wird; 70 Prozent sehen in 5G eine der wichtigsten Zukunftstechnologien.
5G – Hochzeit von Glasfaser und Mobilfunk
Wohin sich 5G auch entwickeln wird – eines ist dabei sicher: Der neue Standard wird sich nur in Verbindung mit einer leistungsstarken Glasfaser-Infrastruktur
umsetzen lassen. Denn im Vergleich zu den früheren Standards LTE oder UMTS ist für 5G eine ungleich höhere Dichte an Basisstationen nötig.
Diese müssen künftig mit einer hohen Geschwindigkeit große Datenmengen transportieren und dementsprechend performant angebunden sein.
Für Spezialisten wie den führenden bayerischen Glasfaser-Anbieter M-net entsteht damit ein neues Zukunftsfeld – und neue Kooperationsmöglichkeiten
als bewährter Partner für die Vernetzung von Geschäftskunden. Ob bei der Anbindung von Basisstationen für Mobilfunk-Netzbetreiber oder beim
Aufbau von lokalen 5G-Netzen für Geschäftskunden zur Versorgung von Unternehmenscampussen: Die Zukunft gehört der Glasfaser. Die deutsche Industrie
sieht dementsprechend große Chancen im kommenden Standard 5G. Gemäß einer repräsentativen Umfrage unter mehr als 500 Industrieunternehmen
im Auftrag des Digitalverbands Bitkom gibt bereits die Hälfte der Unternehmen ab 50 Mitarbeitern in Deutschland an, dass die künftige Verfügbarkeit
von 5G für sie wichtig ist. Mehr als acht von zehn Unternehmen stimmen der Aussage zu, dass 5G die Produktivität deutscher Unternehmen massiv fördern
wird; 70 Prozent sehen in 5G eine der wichtigsten Zukunftstechnologien.