Der Betrieb des Anschlusses ist nur mit einem Endgerät (Router) möglich, das die technischen Voraussetzungen für das M-net Netz erfüllt. Unser modernes und leistungsfähiges Netz stellt besondere Anforderungen an den Router; insbesondere müssen die Schnittstellenparameter individuell auf die zentralen Netzkomponenten abgestimmt sein. Stand heute unterstützen viele am Markt befindlichen Router diese Anforderungen nur bedingt und können infolgedessen zu Funktionsstörungen sowie erheblichen Leistungs- und Qualitätseinbußen führen (Geschwindigkeitseinbußen, verminderte Sprachqualität, Verbindungsabbrüche, etc.). Aus diesem Grund wird Ihre Routerwahl maßgeblichen Einfluss darauf haben, ob Sie die beauftragten Dienste im vollen Umfang und in der gewünschten Qualitativ nutzen können. Sie sollten daher anhand der Schnittstellenbeschreibung für den M-net Anschluss genau prüfen, ob Ihr Endgerät die technischen Voraussetzungen für das M-net Netz erfüllt. Insbesondere für die im FTTB2-Ausbaugebiet in München verwendete moderne G.fast Technologie sind in Deutschland noch keine G.fast-fähigen Router im Fachhandel erhältlich. Besser, Sie beauftragen ein M-net Endgerät und nutzen die Gelegenheit, dass M-net für viele Surf&Fon-Anschlüsse auch einen kostenfreien Router anbietet.
Einschränkungen gibt es auch beim Support und bei technischen Störungen: Der Support für kundeneigene Router ist nicht im Leistungsumfang von Surf&Fon enthalten. Gewährleistung oder Mängelbehebung bei einem Gerätedefekt kann M-net für diese Geräte schon aus rechtlichen Gründen nicht anbieten; einen kostenlosen Gerätetausch gibt es nur für M-net Endgeräte. Auch bei Fragen und Problemen mit Ihrem Router müssen Sie sich an den Router-Hersteller wenden. Weiterhin müssen Sie sich selbst um die Konfiguration Ihres Routers kümmern, während M-net Endgeräte grundsätzlich von uns konfiguriert werden. M-net stellt Ihnen hierfür zwar die Schnittstellenbeschreibung und Ihre Zugangsdaten zur Verfügung. Die technischen Sachverhalte sind jedoch komplex und i.d.R. nur technisch versierten Kunden verständlich. Bei einer Störung kann M-net nur bei Nutzung eines M-net Endgerätes vollumfängliche Entstörmaßnahmen mit schneller Fehleranalyse und -beseitigung, die auch das Endgerät mit einschließen, gewährleisten. Bei Verwendung eines eigenen Routers müssen Sie zunächst selbst prüfen, ob die Störung durch Ihren Router verursacht wird. Weitere Herausforderungen, denen Sie sich bei Nutzung eines eigenen Routers stellen müssen, betreffen das Aufspielen sicherheitsrelevanter Software-Updates und stetiger Firmware-Updates. Sie müssen für die Sicherheit und technische Aktualität Ihres Routers also selber sorgen. Router-Hersteller prüfen ihre Updates allerdings nicht auf Interoperabilität mit dem M-net Netz. D.h. Router, die bislang problemlos funktionierten, können nach einem Hersteller-Update plötzlich zu Problemen am M-net Anschluss führen.